• Startseite
  • Über uns
  • BLOG
  • Rechtsprechung
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Polizeiklausel (Diebstahl, Verlust, Unfall) in AGB eines Kfz-Vermieters
      • Unlesbarkeit von AGB führt zur fehlenden Einbeziehung in Vertrag – Folgen für Haftungsfreistellunganspruch des Kfz-Vermieters
      • Unwirksame Abtretung von Schadensersatzansprüchen auf Sachverständigenkosten durch den Geschädigten an den Sachverständigen
      • Werbevertrag: Unwirksame automatische Verlängerungsklausel (fehlende Transparenz)
      • Zur Unwirksamkeit einer Vertragsverlängerungsklausel eines Werbevertrages wegen fehlender Transparenz
    • Anwaltsrecht und -haftung
      • Anscheinsbeweis
      • Anwaltshaftung bei Abwicklung eines Verkehrsunfalls und Nebenpflichten
      • Anwaltsrat kann teuer kommen
      • Belehrungspflicht des Anwalts zum Rechtsmittel
      • Belehrungspflicht und –umfang des Anwalts bei einem Vergleich
      • Beratungsgebühr und nicht Geschäftsgebühr bei Beratung für / Erstellung eines gemeinschaftlichen Testaments
      • Darf sich der Anwalt auf Angaben des Mandanten zu Zugangsdaten (hier: Kündigungsschreiben) verlassen ?
      • Kein Zinsanspruch der Rechtsschutzversicherung gegen Anwalt mangels Vertrags- oder Vertrauensverhältnis
      • Kostenrechnung, Kostenfestsetzung nach § 11 RVG und das Problem der elektronischen Übermittlung
      • Prüfung der Kostenrechnung des eigenen Anwalts durch das Streitgericht, § 11 RVG
      • Regressanspruch gegen Anwalt bei auslegungsbedürftigen Vergleich
      • Umfassender Sachvortrag und rechtliche Würdigung zu allen Anspruchsgrundlagen ist erforderlich
      • Unterzeichnung von Schriftsätzen
      • Zwangsvollstreckung und Aufklärung über Insolvenzanfechtung
    • Arbeitsrecht
      • Abfindungsvereinbarung und Zahlung vor Fälligkeit
      • Altersbegrenzungsregelung: Führt diese stets zur Beendigung des Arbeitsvertrages ?
      • Annahmeverzug des Arbeitgebers setzt grundsätzlich tatsächliches Angebot des Arbeitnehmers sowie Leistungsfähigkeit voraus
      • Arbeitszeugnis: Dankes- und Wunschformel und Maßregelungsverbot nach § 612a BGB
      • Aufhebungsvertrag wegen fristloser Kündigung
      • Betriebsuebergang und Weiterbeschaeftigungsanspruch
      • Betriebsübergang, Widerspruch und Annahmeverzug des Arbeitnehmers
      • Bußgelder: Übernahme durch Arbeitgeber führt in der Regel zu Arbeitslohn
      • Entgeltfortzahlung: Darlegungslast des Arbeitnehmers bei Bestreiten einer Ersterkrankung, § 3 EFZG
      • Kein entgeltlicher Abgeltungsanspruch für (Ersatz-) Urlaubsanspruch vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      • Keine Berücksichtigung von Elternurlaub bei dem bezahlten Jahresurlaub
      • Kopftuchverbot wegen Kundenkontakt sachlich gerechtfertigt ?
      • Kündigung im zeitlichen Zusammenhang mit Krankheit und Entgeltfortzahlung über das Kündigungsende hinaus
      • Kündigungsgrund: verspätete Anzeige der Arbeitsunfähigkeit
      • Kündigungsschutzklage hemmt nicht die Verjährung des Vergütungsanspruchs
      • Mindestlohn: Zur Anrechnung von Prämien
      • Mitbestimmung des Betriebsrates bei Handyverbot durch Arbeitgeber
      • Nachträgliche Beteiligung des Betriebsrates bei Einstellung unwirksam
      • Rechtsweg Zivil- oder Arbeitsgericht: Kündigung des angestellten Geschäftsführers
      • Rente mit 63 als Pflicht aus Vorruhestandsvertrag
      • Rückzahlungsanspruch des Arbeitgebers für Fortbildungskosten (Unangemessenheit nach § 307 BGB)
      • Tätowierung: Grund für die Ablehnung eines Bewerbers ?
      • Tariflohnerhöhung durch frühere Zahlungen auch gegen den nicht mehr tarifgebundenen Arbeitgeber ?
      • Tarifvertrag: Kein Verschlechterungsverbot bei Ablösung von Tarifverträgen infolge Betriebsübergang
      • Unwirksamkeit des Aufhebungsvertrages bei Verstoß gegen Gebot des fairen Verhandelns
      • Weiterbeschäftigungsanspruch: Die Durchsetzung in der Zwangsvollstreckung richtet sich nach der konkreten Beschreibung in dem gerichtlichen Titel
      • Zeitpunkt des Zugangs einer Kündigung bei Einwurf in Hausbriefkasten
    • Architektenrecht
      • Architektenhaftung und Berechnung des Schadensersatzanspruchs
      • Architektenhaftung und Verjährung bei falscher Beantwortung einer Frage
      • Architektenplanung: Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung bei heimlicher Entwurfsverwertung
      • Mehrforderung nach Schlussrechnung bei Unterschreitung des Mindesthonorars
      • Verkehrssicherungspflicht im Rahmen der Bauüberwachung
      • Zur Nichteinhaltung der Baukostenobergrenze und zum „Zeugen vom Hörensagen“
    • Arzt- und Krankenhaushaftung
      • Anhörung des Patienten zur Klärung eines Entscheidungskonflikts notwendig
      • Ärztliche Dokumentation und Arzthaftung: Möglichkeit nachträglicher Veränderungen, die nicht dokumentiert werden
      • Darlegungslast des Patienten im Arzthaftungsprozess bei vorliegenden negativen Schlichtungsgutachten
      • Der Beginn des Laufs der Verjährung bei Behandlungsfehlern
      • Die (kostenfreie) datenschutzrechtliche Erstauskunft versus Auskunft aus Patientenakte nach § 639g BGB
      • Keine Nachlässigkeit gem. § 531 ZPO bei neuen Vortrag zur kausalen Fehlbehandlung im Berufungsverfahren
      • Lebendorganspende: Eine fehlerhafte Aufklärung schließt den Einwand eines rechtmäßigen Alternativverhaltens aus
      • Umfang der Darlegungslast des Patienten zu Hygienemängeln
      • Unterlassene Aufklärung über Behandlungsalternativen und hypothetische Einwilligung
    • Bank- und Kreditrecht
      • Bankenhaftung bei Sittenwidrigkeit des Kaufpreises einer Immobilie ?
      • Darlehen: Kann für die Nichtabnahmeentschädigung ein Bearbeitungsentgelt berechnet werden?
      • Darlehensaufnahme unter fremden Namen und Rückzahlungsanspruch
      • Verbraucherdarlehen: Vermieter kann auch bei Option zur Umsatzsteuer Verbraucher sein
      • Verbrauchereigenschaft des Vermieters und Verbraucherdarlehen (§ 491 BGB)
      • Vorfälligkeitsentschädigung und negative Renditen
      • Zum Schadensersatzanspruch der Bank bei berechtigter Kündigung eines Darlehens
    • Bauträger
      • Abwasserversorgung über Nachbargrundstück ist Mangel der schlüsselfertigen Herstellungsverpflichtung
      • Abnahme durch Bauträger als Erstverwalter und Folge der Unwirksamkeit der Abnahme
      • Abnahmeklausel durch Ingebrauchnahme bei Wohnungseigentum
      • Abnahmeklausel zum Gemeinschaftseigentum im Kaufvertrag bei Nachzügler unwirksam
      • Baumangel: Feststellungs- oder Vorschussklage statt Leistungsklage auf Schadensersatz ?
      • Bauträgervergütung: Zehnjährige Verjährungsfrist nach § 196 BGB
      • Haftung bei Sichtbehinderung entgegen der Prospektangabe
      • Koordinationspflicht bei Sonderaufträgen des Erwerbers an Subunternehmer
      • Mangel- und Mangelfolgeschaden bei Kenntnis bei Abnahme
    • Betreuung / Betreutes Wohnen / Pflegeheim
      • Bei Erstbeschwerde der Betroffenen kann Betreuer/Vorsorgebevollmächtigter nur ausnahmsweise Rechtsmittel einlegen
      • Betreutes Wohnen: Verbrühung durch heißes Wasser beim Baden
      • Betreuung: Unzulässige Verwerfung einer Beschwerde und Sachentscheidung durch Rechtsbeschwerdegericht
      • Betreuung: Zur notwendigen (erneuten) Anhörung des Betroffenen
      • Betreuungserweiterung: Einverständnis mit Wunsch auf bestimmten Betreuer
      • Geschlossene Unterbringung (§ 1906 Abs. 1 Nr. 1 BGB) nur bei konkreter Gefahr
      • Rechtsmittelfrist: Beginn des Laufs bei Unterbringungssachen / ärztlichen Zwangsmaßnahmen nach FamFG
      • Tageseinrichtung: Sturz bei begleiteten Spaziergang bei Glatteisgefahr
      • Zur Beschlussformel einer gerichtlichen Genehmigung ärztlicher Zwangsmaßnahmen
    • Bürgschaft
      • Bürgenhaftung nach Insolvenz des Schuldners einer Werkleistung (§ 650f Abs. 2 S. 2 BGB)
    • Datenschutz
      • Anwaltliche Schweigepflicht versus datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch
      • Auswertung von Krankendaten durch Übermittlung an Forschungszentrum
      • Darlegungsumfang für Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO
      • Die (kostenfreie) datenschutzrechtliche Erstauskunft versus Auskunft aus Patientenakte nach § 639g BGB
      • Haftpflichtversicherung: Unterlassungsanspruch des Geschädigten zur Datenweitergabe ?
      • Handelsvertreter: Buchauszug und Datenschutz
      • Mahnung mit Drohung eines SCHUFA-Eintrags
      • Patientenanschrift: Wann hat ein Mitpatient Anspruch auf Mitteilung gegenüber dem Klinikträger ?
      • Unberechtigte Datenweitergabe und Ausgleichsfunktion des Art. 82 DSGVO
      • Verstoß gegen DSGVO und Ersatz des (kausalen) Schadens
      • Vollstreckung des Auskunftsanspruchs nach § 15 Abs. 1 DSGVO
    • Denkmalschutz
      • Denkmalschutz und der Streit um Lenin: Genehmigungsbedürftigkeit einer Lenin-Statue in der Nähe eines Baudenkmals (§ 9 Abs. 1 Buchst. b DSchG NRW) ?
    • Ehe- und Familienrecht
      • Ehevertrag: Unausgewogenheit führt nicht unbedingt zur Sittenwidrigkeit
      • Ehevertrag: Zugewinnausgleich nur unter Ausschluss von Betriebsvermögen einschl. gewillkürten Betriebsvermögens ?
      • Ergänzungspflegschaft bei Abschluss eines Vertrages für minderjährige Kinder ?
      • Erzwingung der Umgangstermine gegen dies verweigernden Elternteil
      • Gleichgeschlechtliche Ehe und Elternschaft bei Kind durch Samenspende
      • Kindeswohl, § 1666 BGB: Persönliche Anhörung und unmittelbarer Eindruck
      • Leihmutter: Zur Frage der Elternschaft und Anwendung deutschen (Kollisions-) Rechts bei Leihmutter im Ausland (hier: Ukraine)
      • Minderjähriger als selbständiger Gewerbetreibender
      • Ordnungsgeld bei Versäumung Übergabetermin des Kindes wegen Flugstornierung
      • Schenkung einer Eigentumswohnung an Minderjähren und Haftung für Altverbindlichkeiten
      • Trennung innerhalb der Ehewohnung, § 1567 BGB: Voraussetzungen
      • Umfang des Umgangsrechts des biologischen (nicht rechtlichen) Vaters
      • Umgangsregelung mit Kind: Abänderung der gerichtlich gebilligten Umgangsregelung
      • Versorgungsausgleich: Zulässiger Verzicht auf Anrecht auf Ruhestandsgeld
      • Vertretung des Kindes bei Unterhaltsänderungsantrag durch mit sorgeberechtigten nicht ehelichen Vater
      • Wechselmodell: Kindeswille vor Elternwillen
      • Zur Beachtlichkeit des Vorschlags zur Person des Betreuers durch den Betreuten nach § 1897 Abs. 4 S. 1 BGB
      • Zur berechtigten Kündigung einer Vollkaskoversicherung durch den Ehegatten, der nicht Versicherungsnehmer ist, gem. § 1357 Abs. 1 BGB
      • Zusammenveranlagung: Verpflichtung kann zwischen den Eheleuten abbedungen werden
      • Zwangsgeld bei unterlassener Mitwirkung im Versorgungsausgleich zum Versicherungsverlauf
    • Erbrecht
      • Anfechtung der Ausschlagung wegen Irrtums über den dadurch Begünstigten
      • Anfechtung der Erbausschlagung und Antrag Sozialkasse auf Nachlasspflegschaft
      • Anwachsung von Gesellschaftsanteilen und Pflichtteilsergänzungsanspruch
      • Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten zu Nachlassgrundstück
      • Beschwerde des Nachlassgläubigers gegen Feststellung des Fiskus als Erben (§ 1964 BGB)
      • Erbausschlagung: Voraussetzungen für Anfechtung wegen Irrtums
      • Erbenfeststellungsklage nach Erbscheinverfahren möglich (Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde)
      • Erbquote: Zum Widerruf des Verzichts auf Aufnahme im gemeinsamen Erbschein
      • Erbschein: Ergänzungspflegschaft für Minderjährigen im Verfahren ?
      • Erbscheinkosten: Wert bei bestehenden Rückübertragungsrecht an einem Grundstück
      • Erstattungsanspruch des Bestattungsberehtigten für Beerdigungskosten
      • Fall der Anfechtung der Erbausschlagung trotz unterlassener Feststellungen zum Nachlass
      • Gemeinschaftliches Testament, Testierfreiheit für den Längerlebenden und Verschwiegenheitspflicht des beratenden Anwalts
      • Herausgabeanspruchs nach § 2287 BGB und Geltendmachung bei einer Erbengemeinschaft
      • Können Grabpflegekosten zu Lasten des Pflichtteilsberechtigten berücksichtigt werden ?
      • Nacherbenbestimmung durch den Vorerben - eine streitige Rechtsfrage
      • Nachlasspfleger: Mittlere Vergütung € 110,00/Stunde
      • Nachlasspflegschaft auf Antrag (§ 1961 BGB) und dessen Voraussetzungen
      • Pflichtteilsanspruch minderjähriger Kinder und deren Vertretung
      • Pflichtteilsrecht: Auskunftsanspruch und Voraussetzung für Belegeinsichtsrecht
      • Rechte aus Erbvertrag der nichtehelichen Lebenspartner bei späterer Heirat und Scheidung
      • Rechtsfolgen aus einem unauffindbaren Testament ?
      • Rückforderung eines Miterbenanteils: Keine Sicherung durch Vormerkung bei Anfechtung durch Insolvenzverwalter
      • Scheinehe und Erbrecht
      • Stundung des Pflichtteils wegen unbilliger Härte und Interessenabwägung
      • Testament auf einem kleinen Notizzettel (Voraussetzungen für ein wirksames Testament)
      • Testament: Eigenhändige Unterschrift bei Änderungen/Ergänzungen und die Ausnahme davon
      • Testamentsvollstrecker: Sind die Beschränkungen des Vorerben bei Verfügungen zu beachten ?
      • Testamentsvollstreckerzeugnis: Aufnahme einer Befreiung von § 181 BGB
      • Testierfähigkeit ist Grundsatz – zur Abweichung
      • Trennung bei Eröffnung des gemeinschaftlichen Testaments
    • Fitnessstudio - Vertragsrecht
      • Außerordentliche Kündigung wegen COVID-19-Schließung bzw. Nutzungseinschränkung ?
      • Coronabedingte Schließung des Fitnessstudios, Ruhezeitvereinbarung und fristlose Kündigung
      • Coronabedingte Schließung des Fitnessstudios und Zahlungspflicht des Nutzers
      • Power Plate: Medizinische Sportuntauglichkeit begründet keinen Kündigungsgrund
      • Verkehrssicherungspflicht und gespannte Slackline im Free-Style-Bereich
      • Wohnortwechsel
      • Yogakurs für Gruppen (Schwangere): Kein Behandlungsvertrag nach § 630a BGB – Zur Haftung für gesundheitliche Risiken
    • Gesellschaftsrecht
      • Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers aus wichtigem Grund und Stimmrechtsverbot
      • Auseinandersetzung der zweigliedrigen GbR
      • Befreiung von § 181 BGB - Voraussetzuungen für eine wirksame Befreiung
      • Britische Limited: Prozess- und Parteifähigkeit und Beteiligte in Steuersachen
      • Firmierung unter einer Internet-Domain
      • GbR – Eintragung in das Gesellschaftsregister nur mit Angabe des Gesellschaftszwecks ?
      • Gesellschafterliste: Wie ist die Einreichung zu vollstrecken ?
      • Gesellschafterrechte bei der GbR im Falle der Teilungsversteigerung und Wiederversteigerung ihrer Immobilie
      • GmbH: Angabe der effektiven Gründungskosten im Gesellschaftsvertrag
      • GmbH: Gilt das gesetzliche Wettbewerbsverbot für den Geschäftsführer bei Insolvenz der GmbH
      • GmbH: Mischeinlage und deren Einbringung
      • Gründungsaufwand zu Lasten der GmbH ist im Gesellschaftsertrag offenzulegen
      • Handelsregister: Zum Nachweis der Rechtsnachfolge in einer Kommanditgesellschaft
      • Handelsregister: Zur Zulässigkeit einer c/o-Angabe bei der Gesellschaftsanschrift
      • Kündigung der Immobilien-GbR und behinderte Liquidation
      • Kündigung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Feststellungsanspruch auf Auflösung und Gewinnbeteiligung
      • Kündigung des Dienstvertrages des abberufenen Geschäftsführers einer GmbH durch deren neuen Geschäftsführer
      • Kundenschutzklausel
      • Limited: Nach Brexit wird aus britischer Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Personengesellschaft
      • Liquidation: Keine Löschung bei nicht beendeten Steuerverfahren
      • Löschung des Geschäftsführers im Handelsregister von Amts wegen bei Ungeeignetheit (§ 6 Abs. 2 GmbHG)
      • Löschung einer ausländischen Gesellschaft im Register und Folgen für deren inländisches Vermögen (Spalt-/Restgesellschaft)
      • Mangels Masse gem. § 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG aufgelöste Gesellschaft kann nicht fortgesetzt werden
      • OHG oder GbR: Nicht notwendige kaufmännische Einrichtung spricht gegen Handelsgewerbe und schließt OHG-Recht aus
      • Partnerschaftsgesellschaft: Folge der Einladung zur Versammlung durch Unbefugten
      • Rechtsformangabe im Namen der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts
      • Sitzverlegung nach Auflösung
      • Umfang der Schiedsgerichtsvereinbarung in einer (Personen-) Gesellschaft
      • Zum Umfang des Auskunftsrechts des Kommanditisten nach § 166 Abs. 3 HGB
      • Zur (fehlenden) Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • Zur Frage eines Stimmrechtsverbots des geschäftsführenden Gesellschafters bei Abstimmung über Abberufung aus wichtigem Grund
    • Grundbuchrecht
      • Bestand des Vorkaufsrechts einer GmbH im Grundbuch auch bei Löschung der GmbH im Handelsregister
      • Einsichtsrecht des Miterben ins Grundbuch im Allgemeinen und Wirkung der Bestellung eines Testamentsvollstreckers
      • Erbschein nicht stets bei Pflichtteilsstrafklausel im Testament erforderlich
      • Fehlende Grundbuchfähigkeit lediglich unter dem Vereinsnamen eines nicht im Vereinsregister eingetragenen Vereins
      • Grundbuchberichtigungsantrag der Erben eines verstorbenen GbR-Gesellschafters
      • Grunddienstbarkeit für nicht mehr existierende juristische Person
      • Grundstückserwerb durch Minderjährige (Schenkung durch Eltern)
      • Keine Genehmigungsbedürftigkeit der Wahrung des Eigentumsübergangs eines geschenkten und verpachteten Grundstücks auf Minderjährigen ?
      • Kostenübernahme im Grundstückskaufvertrag und Kostenhaft bei Eigentumsumschreibung
      • Nacherbenvermerk: Löschung und Gewährung rechtlichen Gehörs der Nacherben und Ermittlung
      • Notarielles Testament und Grundbuchumschreibung bei Pflichtteilsstrafklausel
      • Prokura: Zur eingeschränkten oder mit Immobilienklausel versehenen Prokura nach § 49 HGB
      • Voraussetzungen für Grundbuchberichtigung bei Erbnachfolge für einen verstorbenen Gesellschafter einer Eigentümer-GbR
      • Vormerkung: Keine Wahrung zur Sicherung der Rückübertragung eines Erbanteils
      • Wohnrecht: Eintragung nach § 1093 BGB, daneben Recht zur Benutzung als Büro
      • Zwangssicherungshypothek: Zu den Voraussetzungen zur Wahrung der bezifferten (kapitalisierten) Verzugszinsen
    • Grundrechte
      • Das Recht zur Selbsttötung und der (verbotene) Erwerb von Arzneimitteln zur Selbsttötung
    • Grundstücks-/ Immobilienrecht
      • Abschleppen auf Kundenparkplatz
      • Arglistiges Verschweigen von Denkmalschutz bei Kaufobjekt durch Testamentsvollstrecker
      • Asbest als offenbarungspflichtiger Mangel ?
      • Das Eigentum an vom Mieter hergestellten Bauwerken (hier: stabiler Wintergarten)
      • Dingliches Vorkaufsrecht für Familienangehörige und Mietervorkaufsrecht (§ 577 BGB)
      • Eigentumsverschaffungsanspruch: Verjährung und Löschung Auflassungsvormerkung
      • Grunddienstbarkeit: Das Verhältnis der Zahlung der Instandhaltungsrücklage an die WEG und § 1020 S. 2 BGB
      • Muffiger Kellergeruch bei Altbau kann offenbarungspflichtiger Mangel sein
      • Notweg: Anspruch auf ein selbst verschuldetes Notwegerecht ?
      • Nutzungsbeschränkungen können formlos ergänzend zum abgeschlossenen Kaufvertrag nach Auflassung vereinbart werden
      • Offenbarungspflichtige Umstände bei einem Grundstückskaufvertrag und Beweislast
      • Prokura: Zur eingeschränkten oder mit Immobilienklausel versehenen Prokura nach § 49 HGB
      • Sozialbindung der Wohnung als (Rechts-) Mangel
      • Städtebaulicher Vertrag über den Kauf eines Grundstücks und Dauer des Wiederkaufsrechts der Gemeinde
      • Verkäuferpflicht zur Lastenfreistellung bei Grundstückskaufvertrag und Haftung
      • Vollmachtlose Vertretung und Kenntnis bei vollmachtloser Vertretung und Genehmigung
      • Vorauszahlungsabrede: Immer unwirksam bei Verstoß gegen § 311b BGB ?
      • Wegerecht: Abwägung der Interessen des Eigentümers an Sicherung zu den Interessen des Berechtigten
      • Zur formfreien Änderung des notariellen Grundstückskaufvertrages
      • Zustandsstörerhaftung eines Entsorgungsunternehmens für vermietete Abfallcontainer
    • Handelsregister
      • Amtslöschung nach § 394 FamFG: Rechtsmittel und Gründe gegen die Amtslöschung
      • Amtsniederlegung durch Geschäftsführer und Anmeldung mittels elektronischen Gesellschafterversammlungsprotokoll
      • Gründung einer GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft
      • Keine Beschwerdebefugnis des Gesellschafters bei Ablehnung der Löschung des Geschäftsführers
      • Nachtragsliquidation nach Löschung wegen Insolvenz und Handelsregistereintrag
      • Registeranmeldung durch aufschiebend bedingt bestellten Geschäftsführer
      • Sitzverlegung der GmbH ins Ausland
      • UG (haftungsbeschränkt) als Unterscheidungsmerkmal gegenüber GmbH nach § 30 Abs. 1 HGB
    • Handelsvertreterrecht
      • Buchauszug und Datenschutz
      • Bürokostenzuschuss
      • Haftung des übertragenden Rechtsträgers für den Ausgleichsanspruch
      • Handelsvertreterausgleichsanspruch und Neukundenbegriff
      • Vertragliche Regelung gegen den Ausgleichsanspruch
      • Vollstreckung der Erteilung eines Buchauszugs und Erfüllungseinwand in der Zwangsvollstreckung
      • Zur Verjährung des Anspruchs auf einen Buchauszug
    • Insolvenzrecht
      • Darlegungs- und Beweislast des Insolvenzverwalters bei Rückforderungen gegenüber Kommanditisten
      • Hauptsacheerledigung durch Zahlung des Schuldners nach Insolvenzantrag des Gläubigers – Kostenschuldner
      • Insolvenzanfechtung: Keine einstweilige Verfügung zur grundbuchlichen Sicherung Rückforderung eines Erbanteils
      • Insolvenzeröffnung: Kein Grund zur Kündigung aus wichtigem Grund eines nach Eröffnungsantrag abgeschlossenen Werklieferungsvertrages
      • Keine anfechtbare Rückgewähr eines über einen Gesellschafter von einem Dritten erbrachten Darlehens
      • Keine Restschuldbefreiung bei unrichtigen Angaben zu wirtschaftlichen Verhältnissen, § 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO
      • Restschuldbefreiung begründet keinen Löschungsanspruch einer (Zwangssicherungs-) Hypothek
      • Restschuldbefreiung im (Regel-) Insolvenzverfahren: Wer kann Versagung beantragen ?
      • Rückgewähranspruch von Ausschüttungen gegen Kommanditisten und Darlegungslast des Insolvenzverwalters zum Grund
      • Rückzahlungsverpflichtung von Vorschüssen des entlassenen Insolvenzverwalters
      • Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche gegen Insolvenzverwalter
      • Verwaltungssitzverlegung in EU-Ausland nach Insolvenzantrag bei örtlich unzuständigem Gericht
    • Internetrecht
      • Arbeitgeber-Bewertungsportal: Löschung negativer Eintragungen
      • Ärgernis Werbe-Mail – zur möglichen Präzision des Unterlassungsbegehrens
      • Allgemeine Geschäftsbedingunegn (Kündigung)
      • Bestell-Button : „Jetzt gratis testen – danach kostenpflichtig“ unzulässig
      • Filesharing: Familie und prozessuale Darlegungslast
      • Gewährleistungsausschluss im Internet-Shop unzulässig
      • Internetbestellformular: Die beschränkte Wahlmöglichkeit „Herr“ oder „Frau“ als Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht
      • Übersetzung eines Verfügungsantrages gegen ein ausländisches Social-Media-Unternehmen ?
      • Verbotsverfügung zur Löschung von Videos auf Internetplattform und Ordnungsgeld bei Zuwiderhandlung
      • Verwantwortung für den Inhalt von Links
      • Werbe-Mails - Widerspruch und Unterlassungsklage
      • Werbung in Bestätigungsmail
    • Jagdrecht und Forstrecht
      • Nichtiger Jagdpachtvertrag und Rückabwicklung Zahlungen (hier: Wildschaden)
    • Kapitalanlagerecht
      • Darlegung und Beweisangebot für Abweichung mündlicher Beratung von Prospekt
      • Fehlberatung und Schadensersatz
      • Haftungsauslösende fehlerhafte Rechtsansicht und Verjährungsbeginn
    • Kaufrecht
      • Arglist: Kenntnis von Abweichung von üblicher Beschaffenheit ohne Kenntnis einer Mangelursache
      • Arglistiges Verschweigen eines Rechtsmangels und Kausalität für einen Kaufvertragsabschluss
      • Auktion: Online-Auktion (eBay) und die Wirkung von Scheingeboten
      • Beschaffenheitsvereinbarung zu einem Gemälde
      • Corona: Veranstaltungsabsage und Rückzahlungsbegehren gegen Ticketzwischenhändler
      • Durchgerosteter Auspuff ist bei einem alten Gebrauchtwagen kein Sachmangel sondern Verschleiß
      • Fristsetzung zur Nacherfüllung im Kaufrecht - Anforderungen
      • Geltendmachung und Bewertung von Nutzungsvorteilen bei Rücktritt vom Kaufvertrag
      • Gewährleistungsausschluss und Rechtsmängelfreiheit bei Kaufvertrag über gebrauchtes Fahrzeug
      • Herstellergarantie ist Beschaffenheitsmerkmal und ihr Fehlen kann einen Vertragsrücktritt rechtfertigen
      • Kauf- oder Werkvertrag: Lieferung und Montage einer (Einbau-) Küche
      • Kellerfeuchte: Stellt sie stets einen Mangel des Kaufgegenstandes Immobilie dar ?
      • Mangel und Nachbesserungsverlangen
      • Nachbesserung mit Folge kausaler Mängel und kaufvertragliches Gewährleistungsrecht / Rücktrittsrecht
      • „Neu für alt“: Kann Verkäufer bei Schadensersatzforderung (§ 437 BGB) des Käufers Abzug vornehmen ?
      • Offenbarungspflichtige Umstände bei einem Grundstückskaufvertrag und Beweislast
      • Rücktritt/Rückabwicklung bei staatlicher Förderung auf E-Auto
      • Schadensersatz bei Rückabwicklung: Anrechnung von Prozesszinsen für Kaufpreis auf Darlehenszinsen
      • Schadensersatz statt Nachbesserung der Kaufsache bei Nichtzahlung eines Transportkostenvorschusses
      • SEPA-Lastschrift im Onlinehandel mit Verbrauchern auf Bank im EU-Ausland
      • Unzumutbarkeit einer Nachfristsetzung und Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf
      • Voraussetzungen für Rücktritt und Nacherfüllungsverlangen
      • Vorleistungspflicht des Käufers nach Widerruf und Kosten einer vorher erhobenen Zahlungsklage
      • Zur Beweislast für das Fehlschlagen von Nachbesserungen
    • Kostenrecht
      • Anspruch auf eigene Kosten einer Bauteilöffnung im Rahmen einer Beweisaufnahme ?
      • Anwaltswechsel: Sind die Kosten des zweiten Rechtsanwalts (auch) erstattungsfähig ?
      • Auslegung der Kostenregelung in einem gerichtlichen Vergleich
      • Berechnung der Verfahrensgebühr und Postpauschale nach Trennung des Verfahrens
      • Berufungsrücknahme: Wann kann Gegner Kostenerstattung (nicht) verlangen ?
      • Beweiserhebung: Eigene Kosten der Vor- und Nachbereitung in der Kostenfestsetzung
      • Erledigung der Hauptsache, § 91a ZPO: Zu frühe Schadensersatzklage kann zur Kostentragung führen
      • Gebührenstreitwert: Beseitigung von Baumängeln durch Bauunternehmer
      • Gerichtskosten: Haftung des Zweitschuldners anstelle der Erstschuldner (Voraussetzungen)
      • Kosten des Rechtsstreits: Die Vergleichsgebühr bei gerichtlicher oder außergerichtlicher Streitbeilegung
      • Kostenaufhebung oder –teilung, wenn nur eine Partei anwaltlich vertreten ist ?
      • Kostenentscheidung bei beidseitiger Erledigungserklärung und Eintritt der Erledigung vor Rechtshängigkeit
      • Kostenfestsetzung: Kann eine Kostenfestsetzung zur Rechtssicherheit auch bei bereits erfolgter Zahlung erfolgen ?
      • Kostenfestsetzung: Keine Prüfung (schwieriger oder streitiger) materiell-rechtlicher Fragen
      • Kostenfestsetzung: Kosten einer Partei für Bauteilschließung bei Kostenaufhebung
      • Kostenfestsetzungsbeschluss und Umfang des Begründungszwangs
      • Kostenregelung im gerichtlichen Vergleich und Auslegung im Kostenfestsetzungsverfahren („außergerichtliche Kosten“)
      • Privatgutachten: Einholung durch (große) Versicherung
      • Privatgutachten und seine Kosten im Rahmen gerichtlicher Kostenfestsetzung
      • Sachverständigenvergütung bei Feststellung dessen Befangenheit und (gleichwohl) erfolgter Verwertung des Gutachten
      • Scheinbeklagte und Kostenantrag nach Klagerücknahme
      • Sofortiges Anerkenntnis: Kostenlast Beklagter bei Entbehrlichkeit einer vorgerichtlichen Zahlungsaufforderung
      • Streithelfer: Kosten im Hauptsacheverfahren als Antragsgegner im selbständigen Beweisverfahren
      • Streitwert für Auflassungsklage: Kaufpreis oder Restkaufpreis ?
      • Streitwert für eine Nebenintervention
      • Streitwertaddition bei Auswechseln des Anspruchsgrundes (hier der offenen Mieten)
      • Verzögerungsgebühr bei Versäumnisurteil aus taktischen Gründen
      • Videoverhandlung: (Wer trägt) Kosten der Videoverhandlung bis zum 18.07.2024 und danach
      • Wann kommt eine Kostenerstattung für zwei Anwälte in Betracht ?
    • Krankenversicherung
      • Aufrechnung mit Beitragsforderungen bei Notlagentarif gem. § 193 Abs. 6 VVG (private Krankenversicherung)
    • Kunst- und Urheberrecht
      • Angewandte und freie Kunst, Abgrenzung
      • Grenze der Panoramafreiheit im Kunsturheberschutz bei Drohneneinsatz
      • Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG) versus Persönlichkeitsrecht(Art. 2 Abs. 1 iVm. 1 Abs. 1 GG) bei Straßenfotografie
    • Leasingrecht
      • Deliktische Vorteilsausgleichung gegen Hersteller und Nutzungsvorteil
      • Fiktiver Schadensersatzanspruch des Leasingnehmers für Schaden am Leasinggegenstand ?
      • Zur Geltendmachung des Substanzschadens am Fahrzeug durch Leasingnehmer
    • Maklerrecht
      • Haftung bei Verschweigen von Vorversicherungen
      • Maklerlohnklage und internationale Zuständigkeit
      • Maklerprovision bei Ausübung eines Vorkaufsrechts
      • Maklerprovision gegen Maklerkunden bei Dritterwerb und Provisionsabrede „verbundenes Haus“
      • Privatanzeige: Zur (konkludenten oder ausdrücklichen) Einwilligung einer telefonischen Kontaktaufnahme durch Makler
      • Vertragswidrige Interessenskollision und Doppeltätigkeit des Maklers, § 654 BGB
      • Zum Wegfall der Kausalität zwischen Maklerleistung und Vertragsabschluss
    • Markenrecht
      • Darstellung der Gestaltung der Verkaufsfläche
    • Meinungs- und Pressefreiheit, Medienrecht
      • Abwägungsgebot zwischen zulässiger Meinungsäußerung und unzulässiger Tatsachenbehauptung
      • Eingriff in die Privatsphäre (Persönlichkeitsrecht) bei Bericht über Sexualleben mit Namensbenennung
      • Kritik auf Facebook an Politikern (hier Künast): Was ist (noch) von Meinungsfreiheit gedeckt ?
      • Meinungsfreiheit: Schranken zur Annahme von Schmähkritik im Rahmen (kommunal-) politischer Auseinandersetzung
      • Unzulässige Meinungsäußerung einer ehrverletzenden Äußerung nach Interessensabwägung
    • Mietrecht / Pacht
      • Barkaution – wer kann wann eine Aufrechnung mit Forderungen erklären ?
      • Batteriemiete für E-Auto: Fernabschaltung durch Vermieter bei fristloser Kündigung zulässig ?
      • Baumfällung: Umlegbare Kosten der Gartenpflege nach § 1 Nr. 20 BetrKV
      • Beginn der Verjährungsfrist nach § 548 Abs. 1 BGB bei verweigerter/verzögerter Rücknahme der Mietsache durch Vermieter
      • Beginn des Laufs der Verjährung nach § 548 BGB: Wann liegt die Besitzübergabe der Mietsache vor ?
      • Bereicherungsrechtliche Rückforderung gezahlter Miete trotz Vorliegens eines die Mietminderung begründenden Mangels
      • Besichtigungs- und Betretungsrecht
      • Betriebskosten: Darlegungs- und Beweislast des Mieters zum Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot
      • Betriebskosten: Einwendungsausschluss
      • Betriebskosten: Grundsteuererhöhungsklausel und Unklarheitenregelung
      • Betriebskosten: Notwendiger Inhalt im Vertrag und Auslegung
      • Betriebskosten: Reicht Einsicht/Überlassung in bzw. von Kopien der Abrechnungsbelege ?
      • Betriebskosten: Sind „Notdienstpauschalen“ im Wohnraummietverhältnis umlagefähig ?
      • Betriebskosten: Umlage Warmwasser bei Leerstand
      • Betriebskosten: Umlagefähigkeit von Miet- und Wartungskosten von Rauchmeldern, Sperrmüll und Müllmanagement
      • Betriebskosten: Voraussetzung für Zusammenfassung verschiedener Kosten
      • Betriebskosten: Was ist im Mietvertrag mitzuteilen ?
      • Betriebskosten: Wirtschaftlickeitsgebot ist zu beachten
      • Betriebskostenabrechnung: Anforderungen an Verteilungsmaßstab Fläche bei gemischter Nutzung
      • Betriebskostenabrechnung: Maßgeblich ist die tatsächliche (Wohn-) Fläche, nicht eine vertraglich festgelegte Fläche
      • Betriebskostenabrechnung nach § 556 BGB ohne Beschluss der WEG nach § 28 Abs. 5 WEG
      • Betriebskostenabrechnung: Umfang des Belegeinsichtsrechts bei Betriebskostenabrechnungen (hier: Zahlungsbelege)
      • Betriebskostenabrechnung und deren formelle Ordnungsgemäßheit gem. § 556 BGB
      • Betriebskostenabrechnung: Zulässigkeit der Angabe der Gesamtkosten ohne Aufschlüsselung
      • Bürgenhaftung bei Ausübung einer Verlängerungsoption
      • Corona: BGH zur hoheitlichen Schließung von Geschäften und Miete / Miethöhe
      • Corona: Pflicht zur Mietzahlung bei Schließung von Geschäftsräumen auf Grund von öffentlich-rechtlichen Maßnahmen
      • Coronabedigte Ladenschließung und Mangel der Mietsache, Gebrauchsgewährung und Vertragsanpassung nach § 313 BGB
      • Darlegungs- und Beweislast zur Wohnfläche bei einer Mieterhöhung und die (vergebliche) Hoffnung auf eine vom Gericht veranlasste gutachterliche Prüfung
      • Die Übertragung von „Rechten und Pflichten“ vor Eigentumsübergang beinhaltet die Abtretung von Mieten
      • E-Ladestation, § 554 BGB: Das Recht des Mieters zur Bestimmung des Unternehmers
      • Eigenbedarfskündigung und Alternativwohnung
      • Eigenbedarfskündigung, Anbietpflicht und „fliegender Wohnungswechsel“
      • Eigenbedarfskündigung: „Benötigen“ nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB einer Zweitwohnung und unbillige Härte mangels geregelten Einkommens nach § 574 Abs. 1 S. 1 BGB
      • Eigenbedarfskündigung: Beweislast und Härtegründe nach § 574 BGB
      • Eigenbedarfskündigung - formelle Voraussetzungen
      • Eigenbedarfskündigung für Besucher
      • Eigenbedarfskündigung: Rechtsmissbrauch bei minimaler Verschiebung von Anteilen von AG an natürliche Person
      • Eigenbedarfskündigung und Härtefall – zur gebotenen Abwägung und möglichen Regelungen des Gerichts
      • Eigenbedarfskündigung und Schadensersatz bei Täuschung
      • Eigenbedarfskündigung und zerstrittenes Mietverhältnis
      • Eigenbedarfskündigung: Welche Tatsachen müssen im Kündigungsschreiben (nicht) benannt werden
      • Eigenbedarfskündigung, zur Frage des Rechtsmissbrauchs
      • Eigenbedarf: Zur Frage von Schadensersatz auch bei Räumungsvergleich
      • Eigentumswechsel und Unkenntnis des Mieters
      • Fiktiver Schadensersatz des Vermieters trotz teilweiser Reparatur und Verkauf
      • Folge eines als „Haustürgeschäft“ abgeschlossenen und widerrufenen Modernisierungsvertrages bei Wohnraum
      • Fristlose Kündigung durch Vermieter und der (unterlassene) Widerspruch gegen eine Fortsetzung des Vertrages sowie zur Frage der Schadensberechnung (Umsatzsteuer), Verzinsung und Schadensminderung
      • Fristlose Kündigung nach Abmahnung einer Gebrauchsüberlassung an Dritten
      • Fristlose Kündigung ohne Abmahnung bei gewaltbereiten Mieter
      • Gartenpflege und (nicht genehmigtes) Entfernen von Bäumen durch Mieter
      • Fristlose Kündigung nach Abmahnung einer Gebrauchsüberlassung an Dritten
      • Gebrauchsgewährung und Instandhaltung der Telefonanschlussleitung in Wohnung
      • Gewährleistungsanspruch und Klausel „nicht mitvermietet werden“
      • Gewerberaum: Klauseln zur Instandhaltung und Verwaltungskosten und § 307 BGB
      • Gewerbliche Weitervermietung: Zur Frage der Gewerblichkeit und des Übergangs des Mietverhältnisses vom Hauptmieter auf Vermieter
      • Heizkosten: Mieters Anspruch auf korrekten Verteilerschlüssel (auch in WEG)
      • Indexmiete: Zum Inhalt des Erhöhungsverlangens
      • Kaution: Folgen der fehlerhaften Anlage
      • Kaution: „Mietsicherheit“-Klausel im Wohnraummietvertrag (bei gestellter Mietkautionsversicherung)
      • Kautionsfreigabeanspruch und verjährte Betriebskostenabrechnungen
      • Kautionsrückzahlung: Aufrechnung und Verjährung von Schadensersatzanspruch des Vermieters
      • Kein Kostenerstattungsanspruch für Inkassounternehmen nach vorheriger Inanspruchnahme eines Mietervereins
      • Keine Veränderung auf Vermieterseite bei Übertragung von Bruchteilseigentum an Mitvermieter
      • Kündigung bei niedriger Mietdifferenz (für längere Zeit)
      • Kündigung durch den verbliebenen Mieteigentümer-Vermieter alleine ist unwirksam (keine Analogie zu § 566 Abs. 1 BGB)
      • Kündigung gegenüber einem Mitglied der Erbengemeinschaft
      • Kündigung „im Auftrag“ („i.A.“) ist unwirksam
      • Kündigung und Räumungsklage trotz Mietzahlung durch Dritte ?
      • Kündigung wegen Zahlungsverzugs und nicht vollständige Ausgleichung zum Zeitpunkt des Zugangs
      • Kündigungsgrund erhebliche und schuldhafte Verletzung einer (Neben-) Pflicht
      • Kündigungsgrund fehlende Mietsicherheit und Eigentumswechsel nach Einleitung der Räumungsklage
      • Kündigungsverzicht auf Dauer und Individualvereinbarung im Wohnraummietrecht
      • Mangel: Schimmelbildung und einstweilige Verfügung
      • Mangel: Wann liegt Verzug des Vermieters mit der Mangelbeseitigung vor ?
      • Mieter: Zur Feststellung, ob eine natürliche Person oder eine GmbH Mieter ist
      • Mieterhöhung auf Gutachtenbasis
      • Mieterhöhung bei Reihenhaus über Mietspiegel trotz dortigem Nichtanwendungshinweis
      • Mieterhöhung: Stillschweigende Zustimmung durch Zahlung
      • Mieterhöhung und ortsübliche Miete bei Vertrag über Wohnung mit Stellplatz
      • Mieterhöhung und vereinbarte Wohnfläche
      • Mieterhöhung unter Erhöhung des im (einfachen) Mietspiegel ausgewiesenen Betrages (Stichtagszuschlag)
      • Mieterhöhung: Unzulässigkeit von Vereinbarungen von nicht vorhandenen Wohnwertmerkmalen (hier: Einbauküche)
      • Mieterhöhung wegen Modernisierung
      • Mieterhöhungsbegehren mittels Sachverständigengutachten – ohne Besichtigung der Wohnung
      • Mieterhöhungsreigen und die verfassungsrechtlich unzulässige Überraschungsentscheidung zur Annahme eines konkludenten Verzichts
      • Mieterhöhungsverlangen unter Bezugnahme auf Mietspiegel einer Nachbargemeinde
      • Mieters Pflicht zur Fensterreinigung (innen und außen)
      • Mieterwechsel durch dreiseitige Vereinbarung
      • Mietminderung nach Beendigung des Mietverhältnisses in Bezug auf zu zahlende Nutzungsentschädigung
      • Mietminderung: Rauchen des Nachbarn auf seinem Balkon
      • Mietpreisbremse (§§ 556d ff BGB) und Wirkung der Zustimmung zur Mieterhöhung
      • Mietpreisbremse: Unwirksamkeit wegen formaler Mängel
      • Mietvertrag und Vereinbarung der Wohnfläche
      • Mietzahlungen und stillschweigende Tilgungsbestimmung (Auslegung der Zahlung im Interesse des Mieters)
      • Minderungsrecht bei Außenlärm ?
      • Minderungsrecht bei Vorenthaltung nach Kündigung ?
      • Minderungs- und Beseitigungsrecht bei Kinderlärm
      • Modernisierung und Umfang der Duldungspflicht
      • Modernisierungs-Mieterhöhung wegen Aufzugseinbau und Mietminderung wegen Entfalls des Trockenbodens
      • Modernisierung: Weitergabe von Vorteilen aus Drittmitteln bei Mieterhöhung
      • Nebenkosten: Kein Vorwegabzug bei der Grundsteuer bei Mischnutzung des Hauses
      • Nebenkosten und Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 BGB gegenüber dem dinglichen Wohnungsberechtigten
      • Neuvermietung und Miethöhe nach (nicht) umfassender Modernisierung
      • Nutzungsentschädigungsbemessung bei Vorenthaltung der Wohnung nach Eigenbedarfskündigung
      • Nutzungsrisiko und Mangel der Miet-/Pachtsache bei fehlender behördlicher Genehmigung
      • Prozesszinsen auf Kaution - zum Anspruch und zur Abrechnung nach § 551 Abs. 3 BGB
      • Rauchwarnmelder: Duldungspflicht des Mieters
      • Räumungsklage: Anerkennung des Anspruchs durch Auszug nach Klageerhebung ?
      • Räumungsklage: Beweislast bei ordentlicher Kündigung für eine Befristung des Mietverhältnisses
      • Räumungsklage vor Kündigungstermin, § 259 ZPO
      • Räumungsschutz-Verzicht und nachträgliche Gründe, §§ 794a ZPO, 313 BGB
      • Räumungsverfügung, § 940a Abs. 2 ZPO: Zeitpunkt der Kenntnis von einem Dritten
      • Räumungsverfügung gegen Dritte bei Geschäftsräumen bei gekündigten Mietverhältnis (§§ 940, 940a ZPO)
      • Räumungsverfügung gegen Dritte im Gewerberaummietverhältnis
      • Schadensersatz wegen Nichtzurverfügungstellung angemieteter (Gewerbe-) Räume
      • Schönheitsreparaturen: Beweislast für Anfangszustand
      • Schönheitsreparaturen: Fiktiver Schadensersatz im Mietrecht
      • Schönheitsreparaturen - Quotenabgeltungsklauseln unwirksam
      • Schoenheitsreparaturen - zulaessige Klauseln
      • Schonfristzahlung führt nicht zur Unwirksamkeit der (hilfsweisen) ordentlichen Kündigung
      • Schonfristzahlung nach § 569 BGB und Auswirkung auf die (hilfsweise) ordentliche Kündigung
      • Schriftform
      • Schriftform bei einer wesentlichen Mietvertragsänderung (hier: Zustimmung zur Erhöhung der Miete)
      • Schriftform: Die Einhaltung der Schriftform im Mietvertragsrecht: § 550 BGB vs. § 126 BGB
      • Schriftform: Unwirksamkeit der Schriftformheilungsklausel und treuwidrige Kündigung
      • Schriftform: Zulässige Berufung des Erwerbers auf fehlende Schriftform eines langfristigen Mietvertrages
      • Schriftformerfordernis nach § 550 BGB und Änderungsvertrag/-vereinbarung
      • Schriftformerfordernis und Heilung der fehlenden Schriftform durch eine nachträgliche Anlage
      • Solaranlage („Balkonkraftwerk“) des Mieters auf dem Balkon der Wohnung zulässig ?
      • Stellplatz-/Garagenmietvertrag als separater Vertrag neben Wohnraummietvertrag
      • Stellplatzmietvertrag: Der vom Wohnraummietvertrag isolierte Stellplatzmietvertrag und die Krux mit der Schriftform
      • Substanzschaden: Fiktiver Schadensersatzanspruch des Vermieters trotz Verkaufs
      • Teppichboden: Kein Austausch durch Vermieter durch Laminat ohne Zustimmung
      • Überlassung der Mieträume an den Mieter als konkludenter Abschluss eines Gewerberaummietvertrages ?
      • Umbaupflicht des Mieters: Der geschuldete Zustand bei Mietende im gewerblichen Mietverhältnis und Verjährung
      • Umsatzsteuer auf Miete: Umfang der Vereinbarung nach §3 133, 157 BGB
      • Ungenehmigter Badewanneneinbau durch Mieter
      • Vermieterpfandrecht an Fahrzeugen bei Insolvenz des Mieters
      • Vertragswidriger Gebrauch (§ 541 BGB): Schuhe vor der Wohnungstür
      • Verwertungskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB: Nachweis des dem Vermieter entstehenden erheblichen Nachteils
      • Videoüberwachung: Geldentschädigungsanspruch des Mieters ?
      • Vorkaufsrecht bei Realteilung, § 577 BGB
      • Wohnflächenvereinbarungen sind (für die Mieterhöhung nicht zugrunde zu legende) Beschaffenheitsvereinbarungen
      • Wohngemeinschaft: Keine außervertragliche Möglichkeit der Mieter zum Auswechseln der Mieter
      • Wohnraumkündigung wegen verspäteter Zahlungen durch staatliche Stellen (Transferleistungen) ?
      • Zugangszeitpunkt: Mitgeteilter nächtlicher Einwurf des Kündigungsschreibens
      • Zulässigkeit eines Kautionsverlangens nach § 551 Abs. 1 BGB und einer notariellen Vollstreckungsunterwerfung für den jeweils fälligen Mietzins
      • Zum substantiierten Bestreiten der Wohnfläche
      • Zur Frage, ob Einrichtungsgegenstände/Einbauten des Vormieters Bestandteile der Mietsache im Verhältnis zwischen Nachmieter und Vermieter wurden
      • Zur Haftung zwischen Mietern bei einem Wasserschaden
      • Zurückbehaltungsrecht des Mieters und Behauptung der Mängelbeseitigung durch Vermieter
      • „Zuschlag Schönheitsreparaturen“ im Mietvertrag
    • Nachbarrecht /Anliegerrecht
      • Anbau: Beschädigung der Grenzwand durch Abriss des Anbaus
      • Astüberhang: Beseitigungsverlangen und Verjährung
      • Behinderung des natürlichen Abflusses von Niederschlagwasser auf das Nachbargrundstück
      • Beschattung durch Bäume begründet keinen Beseitigungsanspruch
      • Duldungsanspruch nach Nachbarrecht und verbotene Eigenmacht (Baukran)
      • Grenzbepflanzung: Zum Anspruch auf Rückschnitt
      • Grenzbepflanzungen: Zur Verjährung eines Rückschnittanspruchs und zu den Grundlagen für die Messung der maßgeblichen Pflanzenhöhe
      • Hammerschlags- und Leiterrecht für den Schwenkkran
      • Kein zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch gegen den Betrieb genehmigter Windenergieanlagen
      • Landesbauordnungen als nachbarschützende Normen iSv. § 823 Abs. 2 BGB
      • Laubbefall durch herüberhängende Äste
      • Laubfall – kein nachbarlicher Abwehr- oder Ausgleichsanspruch
      • Lkw-Durchfahrtsverbot zur Luftreinhaltung begründet kein Klagerecht der Anwohner bei Verstößen
      • Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch (§ 906 Abs. 2 S. 2 BGB) und Umsatzsteuer
      • Notweg: Abhängigkeit des Anspruchs auch von der öffentlich-rechtlichen Konzeption/Planung
      • Rückschnittanspruch überhängender Äste und Selbsthilferecht, §§ 1004, 910 BGB
      • Störerhaftung des Besitzers bei zu naher Grenzbepflanzung mit Bäumen
      • Überbau durch Fassadendämmung versus Veränderungen am Nachbargebäude
      • Unterlassungsklage des Nachbarn gegen Pferdehaltung bei Baurechtwidrigkeit
      • Videoüberwachung und allgemeines Persönlichkeitsrecht des Nachbarn
      • Voraussetzung für das Beseitigungsrecht von überhängenden Ästen nach § 910 BGB
      • Wann hindert Willkür (hier: Bebauung eines Nachbargrundstücks) das Notwegerecht ?
    • Notarrecht
      • Zur Kostenhaftung für notarielle Gebühren bei Überlassung eines Änderungsvorschlages zum notariellen Entwurf an den Notar
    • Öffentliches Baurecht
      • Bebauungsplan und Anspruch auf Erschließung entgegen § 123 Abs. 3 BauGB
      • Festlegung der Kubatur in einem Vorhaben- und Erschließungsplan zu einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan
      • Nutzungsänderung von Eisdiele in Pizzeria ist baugenehmigungspflichtig
      • Reicht das Eigentum im Plangebiet für eine Klagebefugnis gegen einen Bebauungsplan ?
      • Verwirkung des Klagerechts gegen eine Baugenehmigung
    • Prozessrecht
      • Abgrenzung allgemeiner Familiensache von sonstiger Zivilsache
      • Akteneinsichtsgesuch des Nebenintervenienten und Zweifel an Zulässigkeit des Beitritts
      • Anerkenntnis: Vorbehalt bei Vorschlag zur möglichen Beseitigung eines gerügten Mietmangels
      • Anerkenntnis, § 93 ZPO: Kostenverteilung bei Streit über Zugang vorgerichtlicher E-Mail-Regulierungsaufforderung
      • Anhörung der beweisbelasteten Partei und Überzeugungsbildung des Gerichts nach § 286 ZPO
      • Anhörungsrüge gegen eine Zurückweisung einer solchen ist unzulässig
      • Anschlussberufung: Unselbständigen Anschlussberufung: Kostenrisiko bei Beschluss nach § 522 ZPO
      • Arzthaftungsprozess: Keine Nachlässigkeit gem. § 531 ZPO bei neuen Vortrag zur kausalen Fehlbehandlung im Berufungsverfahren
      • Außergerichtliches Anerkenntnis als Titelersatz und Rechtsschutzinteresse an gerichtlicher Feststellung
      • Aussetzung des Verfahrens nach § 149 ZPO und Zeitpunkt der Fortsetzung
      • Bauteilöffnung: Weisungsrecht des Gerichts nach § 404a ZPO und fehlende eigene Bereitschaft des Beweisführers
      • beA: Fristwahrung - Zur elektronischen Signatur, wenn Verfasser und Absender verschiedene Personen sind
      • beA: Keine Verjährungshemmung bei fehlender Signatur der Klageschrift eines Einzelanwalts
      • beA: Versendung in das EGVP des unzuständigen Gerichts und Wiedereinsetzung
      • Befangenheit: Besorgnis der Befangenheit aller Handelsrichter eines Gerichts und neue Gerichtstandsbestimmung ?
      • Befangenheit: Drohkulisse zum Zwecke des Erreichens einer Klagerücknahme
      • Befangenheit: Fehlende Offenbarung des Sachverständigen einer beruflichen Nähe
      • Befangenheit: Frühere Tätigkeit des Richters in einer Anwaltskanzlei
      • Befangenheit: Misstrauen gegen den Sachverständigen bei Ausweitung des Streitgegenstandes
      • Befangenheit: Nichterlass eines Versäumnisurteils nach Ablauf der Notfrist und Hinweis
      • Befangenheit: Private anwaltliche Vertretung des Richters durch einen der Prozessbevollmächtigten
      • Befangenheit: Rechtzeitiger Antrag gegen Sachverständigen
      • Befangenheit: Unzureichende Dienstliche Erklärung des abgelehnten Richters
      • Befangenheit: Verwertung des Gutachtens des abgelehnten Sachverständigen
      • Befangenheitsantrag: Dienstliche Äußerung des abgelehnten Richters (§ 42 Abs. 3 ZPO) im Einzelfall nicht notwendig
      • Berufung: Was muss (nicht) vorgetragen werden ?
      • Beschränkte Erbenhaftung: Wohngeldforderungen gegen den Fiskus als gesetzlichen Erben nach § 1936 BGB
      • Beschwer des Beklagten bei Grundurteil über Schmerzensgeldanspruch für Berufungsverfahren
      • Beschwerde gegen unanfechtbare Entscheidung und zugelassene Rechtsbeschwerde
      • Beweis des ersten Anscheins für Zugang eines Einwurf-Einschreibens
      • Beweismaß: Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität nach §§ 286 und 287 ZPO bei Körperschäden aus demselben Schadensereignis
      • Beweisverwertungsverbot im Zivilprozess bei unterlassener Belehrung des Minderjährigen im Ordnungswidrigkeitsverfahren
      • Darlegungs- und Beweislast zur Wohnfläche bei einer Mieterhöhung und die (vergebliche) Hoffnung auf eine vom Gericht veranlasste gutachterliche Prüfung
      • Dashcam - ist die Aufzeichnung als Beweismittel im Zivilprozess (Haftpflichtprozess) verwertbar?
      • Divergenz: Begründung bei der Nichtzulassungsbeschwerde nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO
      • Doppelte Rechtshängigkeit: Wirkung einer ausländischen Rechtshängigkeit vor einem Gericht in der EU auf eine Klageerhebung in Deutschland
      • Einstweilige Untersagung des Prozessfortgangs wegen Versagung der PKH durch BVerfG
      • Einstweilige Verfügung: Der Gegner muss grundsätzlich die Möglichkeit zur Äußerung vor einer Entscheidung haben
      • Einstweilige Verfügung: Dringlichkeitsvermutung bei Urheberrechtsverletzung ?
      • Einstweilige Verfügung nach §§ 935, 940 ZPO: Dringlichkeit und Meinungsäußerung/Schmähkritik
      • Feststellung des Schadensersatzanspruchs für künftige Schäden auch ohne Wahrscheinlichkeit des Schadeneintritts ?
      • Forderungsübergang nach § 6 Abs. 1 EFZG und Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers
      • Gerichtsgutachten vs. Privatgutachten und Bestreiten mit Nichtwissen
      • Gerichtsstand: Arzthaftung mit Todesfolge verschiedener Krankenhäuser
      • Gerichtsstand: Ausschließlicher Gerichtsstand des § 29a ZPO für lediglich aus dem Mietvertrag verpflichtete Dritte
      • Gerichtsstand: Gesellschaft mit lediglich statuarischen Sitz in einer Gemeinde mit mehreren Amtsgerichtsbezirken
      • Gerichtsstandbestimmung (§ 38 ZPO) mit WEG ist mangels Kaufmannseigenschaft unzulässig
      • Gesetzlicher Richter: Verstoß bei Zulassung der Rechtsbeschwerde durch den Einzelrichter
      • Gewillkürte Prozessstandschaft: Unbegründetheit der Klage wegen Zession an Dritte ?
      • Grenzen der Zurückverweisung durch das Berufungsgericht, § 538 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ZPO
      • Gutachtenerstattung (mündlich) durch Sachverständigen und Selbstprotokollierung
      • Hinweisbeschluss nach § 522 ZPO und Erheblichkeit der Verletzung der Gewährung rechtlichen Gehörs durch Nichtgewährung
      • Keine Aufhebung des rechtskräftigen Zwangsgeldbeschlusses nach Erfüllung
      • Keine Klagezustellung bei fehlender Identifizierbarkeit der Beklagtenpartei
      • Keine Kostenerstattung für Privatgutachten für „Sachkundigen“ in einem Prozess
      • (Keine) Wahlweise Hauptsacheerledigungserklärung oder materielle Schadensersatz-/Kostenerstattungsklage ?
      • Keine Prozessvertretung des Versicherungsnehmers durch Haftpflichtversicherung zulässig
      • Ladungsfrist: Fehler des Gerichts bei Ladungsfristen können zu Lasten des Betroffenen gehen
      • Nebenintervention und widersprüchliche Angaben der (anwaltlich nicht vertretenen) Partei
      • Negative Feststellungsklage gegen Versicherungsnehmer bei Zahlung durch Haftpflichtversicherer und Rückforderungsvorbehalt durch diesen
      • Notanwalt: Darlegungs- und Beweislast der antragstellenden Partei
      • Ordnungsgeld gegen den Sachverständigen
      • Ordnungsgeld gegen den Zeugen
      • Ordnungsgeld nicht gegen gesetzlichen Vertreter der Partei bei Nichterscheinen zur Verhandlung in Zivilsachen trotz Ladung
      • Ordnungsgeldbeschluss: Angaben im Antrag und Beschwer
      • Parteibezeichnung in Berufungsschrift und fehlende Vollständigkeit beklagter Streitgenossen
      • Pflichten des Sachverständigen bei Bauteilöffnungen
      • Prozesskostenhilfe: Zahlungspflicht bei auf Staatskasse übergegangenen Ansprüchen, § 59 RVG
      • Prozesskostenhilfeantrag ohne Belege gestellt – und Konsequenz der Abweisung ohne Hinweis
      • Rechtliches Gehörs bei Auskunftseinholung durch (Finanz-) Gericht zur Vorbereitung der Verhandlung
      • Rechtliches Gehör: Die Folgen des Übergehens des Bestreitens einer Zinsforderung im Berufungsverfahren
      • Rechtliches Gehör: Fehlende Auseinandersetzung mit eingeführten Privatgutachten
      • Rechtliches Gehör: Gerichtlicher Hinweis und Schriftsatzfrist oder Vertagung
      • Rechtliches Gehör nach Richterwechsel: Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung (auch im Rahmen des § 495a ZPO)
      • Rechtliches Gehör: Nichteinholung eines angebotenen Sachverständigengutachtens
      • Rechtliches Gehör: Nichtvernehmung des (geladenen) Zeugen
      • Rechtliches Gehör: Rechtzeitiger Hinweis auf vom Erstgericht abweichende Auffassung durch Berufungsgericht
      • Rechtliches Gehör: Überspannte Anforderungen an Bestreiten mit Nichtwissen
      • Rechtliches Gehör: Urteilsgrundlage gerichtsbekannte Umstände und Vorprozesse
      • Rechtliches Gehör: Verletzung bei eigener Bewertung einer Verletzungsfolge entgegen Arztschreiben
      • Rechtliches Gehör: Wann muss Vortrag nach Schluss der mündlichen Verhandlung vom Gericht zwingend berücksichtigt werden ?
      • Rechtsbeschwerde gegen Berufung verwerfenden Beschluss wegen Nichterreichens der Beschwer
      • Rechtsbeschwerde (§ 70 FamFG): Zulassung nach Anhörungsrüge nicht bindend
      • Rechtskrafterstreckung bei klageabweisenden Urteil gegen Kfz-Haftpflichtversicherer
      • Rechtskrafterstreckung bei neuer Klage nach (Rück-) Abtretung
      • Rechtsweg Zivil- oder Arbeitsgericht: Kündigung des angestellten Geschäftsführers
      • Reichweite der Interventionswirkung nach § 68 ZPO
      • Revisionsgrund: Das „nicht mit Gründen versehene Urteil“ bei Fristüberschreitung
      • Sachverständigengutachten zur Gleichwertigkeit der Ersatzräume ist Tatsachenfrage
      • Sachverständigensuche durch das Gericht und § 356 ZPO, Art. 103 Abs. 1 GG
      • Sachverständiger: Beauftragung eines öffentlich bestellten Sachverständigen nicht direkt zu bestellten Fachgebiet
      • Sachverständiger: Verlust des Vergütungsanspruchs bei Befangenheit
      • Schadensersatz bei Vollstreckung aus nicht rechtskräftigem Urteil
      • Schlichtungsverfahren bei Klage wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
      • Schlichtungsverfahren: Wiederholung bei Parteiwechsel auf Beklagtenseite ?
      • Schmähkritik/Beleidigung versus Wahrnehmung berechtigter Interessen bei Justizkritik
      • Schmerzensgeld: Substantiierungsanforderung für psychische Beeinträchtigung
      • Schweigepflicht und Entbindung durch Insolvenzverwalter
      • Selbständiges Beweisverfahren: Erledigung desselben durch Klageerhebung
      • Selbständiges Beweisverfahren: Substantiierung, Antragsablehnung, Verzögerung
      • Selbständiges Beweisverfahren – Gegenantrag: Durchführbarkeit und/oder Verzögerung ?
      • Selbständiges Beweisverfahren zur Unfallverursachung und erforderliche Zeugenvernehmung/Parteianhörung
      • Selbständiges Beweisverfahren und Unzulässigkeit wegen Schiedsgutachterabrede
      • Selbständiges Beweisverfahren und Berücksichtigung von Einwendungen gegen das Gutachten im nachfolgendem Hauptsacheverfahren unter Beachtung von Präklusionsvorschriften
      • Sicherheitsleistung: Getrennte Festsetzung im Urteil bei möglicher „gemischter Vollstreckung“
      • Streithilfe: Übergang von Beklagten zur Nebenintervention nach Streitverkündung und Rechtsmittel des Streithelfers
      • Streithilfe: Vergessene Kostenentscheidung
      • Streitverkündung durch Versicherungsnehmer aufgrund Gesamtschuld hemmt die Verjährung
      • Streitwert: Zur Beschwerdefähigkeit der (vorläufigen) Streitwertfestsetzung
      • Substantiierte Darlegung zum Schaden bei Zweifel an Kompatibilität
      • Tatbestand im Urteil fehlt und notwendiger Inhalt der Berufungsbegründung
      • Überraschungsentscheidung bei Aufnahme neuen (entscheidenden) Gesichtspunkt erst im Urteil
      • Übersetzung eines Verfügungsantrages gegen ein ausländisches Social-Media-Unternehmen ?
      • Umgangsrechtsverfahren: Was tun, wenn betreuender Elternteil Kind nicht bringt ?
      • Unterlassen der beantragten Anhörung des gerichtlich bestellten Sachverständigen
      • Unterschrift: Die (prozessual) zulässige Unterschrift
      • Unterschrift: Zur Wirksamkeit der Unterschrift bei Abweichung derselben von der maschinenschriftlichen Angabe
      • Unzulässiges Rechtsmittel des Streithelfers nach Rücknahme des Rechtsmittels durch die unterstütze Partei (mit Anmerkung zur Konsequenz)
      • Unzulässigkeit der gemeinsamen Vertretung als abberufener Geschäftsführer von sich und der Gesellschaft
      • Urteil - fehlendes Protokoll zum Verkündungstermin
      • Urteilsentwurf statt Originalurteil zugestellt und Rechtsmittel
      • Vergleich: Anfechtung wegen fehlerhaften Gutachten
      • Vergleich: Fehlerhafter Vergleichsvorschlag und Übernahme im Vergleichsbeschluss
      • Verletzung rechtlichen Gehörs: Nicht prüfbares Sachverständigengutachten
      • Verstoß gegen gesetzlichen Richter oder faires Verfahren bei fehlenden „Nahblick“ auf Richterbank ?
      • Videoaufzeichnung (Wildkamera) zur Feststellung des Schädigers eines Fahrzeugs
      • Videoverhandlung: Präsenter Beteiligter sieht Video und Richterbank nicht zeitgleich (Art. 103 GG)
      • Vorgerichtliche Anwaltskosten als Haupt- und Nebenforderung ?
      • Vortragswechsel im Verfahren und dessen rechtliche Bewertung
      • Wann kann die Berufung wegen fehlender Berufungsanträge zurückgewiesen werden ?
      • Wechsel von der Leistungs- zur Feststellungsklage im Berufungsverfahren
      • WEG: Fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung und Voraussetzung für Wiedereinsetzung
      • Zeuge: Folgen des Nichterscheinens zu einem Termin
      • Zeugenbeweis: Darlegung der Umstände zur Kenntnissen des Zeugen ?
      • Zeugenentschädigung: Verminderter Anspruch bei Anreise von einem weiter entfernten Ort als dem Ladungsort
      • Zeugnisverweigerungsrecht des geschiedenen Ehegatten eines gesetzlichen Vertreters
      • Zeugnisverweigerungsrecht: Zur Beschwerde, wenn dem nicht aus allen benannten Gründen stattgegeben wird
      • Zugang ohne Empfangsbekenntnis
      • Zulässigkeit des Feststellungsantrages auf (künftigen) Schadensersatz
      • Zum Anspruch auf Aussetzung des Zivilprozesses bei Verdacht einer Straftat nach § 149 ZPO
      • Zur (verneinten) Umdeutung einer Verteidigungsanzeige in einen Einspruch
      • Zurückbehaltungsrecht, unwirksame Aufrechnung, unstreitige Klageforderung und Zug um Zug Verurteilung, § 387 BGB
      • Zuständigkeit bei Streit, ob Wohn- oder Gewerberaum
      • Zuständigkeitswahl und Verweisung: Arbeitsgericht oder ordentliches Gericht (Amts-/Landgericht) bei Klage gegen Arbeitnehmer und Dritten als Gesamtschuldner ?
      • Zustellung: Ersatzzustellung unter c/o-Anschrift und deren Wirksamkeit
      • Zustellung: Fehlende oder fehlerhafte Datumsangabe auf Zustellumschlag
      • Zustellung: fehlende Rückgabe eines Empfangsbekenntnisses und teilweise Unleserlichkeit des Zustellungsdatum auf Briefumschlag
      • Zustellung: Rechtsfolge bei Unwirksamkeit der öffentlichen Zustellung
    • Rechtsschutzversicherung
      • Auskunftsanspruch des Rechtsschutzversicherers gegen Rechtsanwalt
      • Zustellung als Ersatzzustellung unter c/o-Anschrift und deren Wirksamkeit
      • Zahlung an eigenen Anwalt hindert Anspruch gegen den Rechtsschutzversicherer ?
    • Reiserecht
      • Anzeige des Mangels auch bei Kenntnis des Veranstalters
      • Coronabedingter Reiseausfall und fehlender Hinweis auf kostenlosen Rücktritt
      • „Fahrt ins Blaue“: Leistungsbestimmung und Reisemangel
      • Informationspflicht zu Witterungsverhältnisse am Zielort durch Reiseveranstalter ?
      • Keine Stornierungskosten bei Reiserücktritt (auch ohne Reisewarnung) wegen Corona
      • Reiserücktritt: Vorhersehbarkeit der wesentlichen Beeinträchtigung der Reise
      • Zur Unschädlichkeit verspätet geltend gemachter Schadensersatzansprüche und fehlender Fristsetzung zur Abhilfe
    • Schadensersatz
      • Abbiegen in mehrspurige Straße und Haftung von Links- und Rechtsabbieger
      • Abbiegen und Kollision mit Überholer - Haftungsverteilung
      • Abtretung von Schadensersatzansprüchen zur erfüllungshalber Geltendmachung von Sachverständigenvergütung und § 307 BGB
      • Abtretung von Schadensersatzansprüchen zur Sicherung von Sachverständigenhonorar
      • Abzug bei Lohnkosten bei fiktiver Abrechnung
      • Ampelausfall (während Abbiegens) und unabwendbares Ereignis iSv. § 17 Abs. 3 StVG
      • Amtshaftung (§ 839 BGB iVm. Art. 34 GG) bei Angriffen von Wölfen auf Schafe ?
      • Amtshaftung: Verantwortlichkeit des Anliegers zur Rückstausicherung auch bei Mängeln der Kanalisation
      • „Andere Verkehrsteilnehmer“ nach § 7 Abs. 5 S. 1 StVO: Spurwechsler versus Einfahrender
      • Auffahrunfall durch Radfahrer und Haftungsabwägung
      • Aussteigen und Kollision mit Vorbeifahrenden
      • Bahn: Wer haftet bei einem Fahrgastunfall in einem Bahnhofsgebäude ?
      • Baustellenschild: Verkehrssicherungspflicht und Umsturz bei Sturm
      • Begegnungsverkehr auf schmaler Straße und Haftungsquotelung
      • Begegnungsverkehr: Haftung bei Unfall in Kurve zwischen PKW und Traktorgespann
      • Beschränkte Haftung der Eltern (§ 1664 Abs. 1 BGB) schließt eine Tierhalterhaftung nach § 833 S. 1 BGB aus
      • Betriebsgefahr bei Kollision mit hinter dem Müllwagen vorgeschobenen Container
      • Betriebsgefahr des Anhängers bei Schaden an Gebäude infolge Dritteinwirkung auf Anhänger
      • Betriebsgefahr des Vorbeifahrenden bei Rückwärtsfahrt aus Garagenausfahrt
      • Betriebsgefahr bei Anstoß mit sich öffnender Fahrertür in Parkbucht
      • Betriebsgefahr (§ 7 Abs. 1 StVG): Explosion der ausgebauten Batterie eines E-Fahrzeugs
      • Betriebsgefahr nach § 7 StVG: Entladevorgang beim LKW auf öffentlicher Straße
      • Betriebsgefahr nach § 7 StVG und Einsatz eines Traktors bei Baumfällarbeiten
      • Betriebsgefahr: Ölaustritt bei Befüllung Heizöltank durch Tankwagen
      • Beweiswert des Schuldeingeständnisses gegenüber der Polizei nach einem Verkehrsunfall
      • Brand aus unbekannter Ursache und Haftung nach § 7 StVG
      • Bus: Eigensicherung des Fahrgastes versus Haftung und Haftung Dritter bei Vollbremsung
      • Dachlawinen: Wer muss wann welche Sicherungen vornehmen (z.B. Schneefanggitter)
      • Dieselskandal: Die Nutzungsvorteile sind auf die Erstattung des Kaufpreises anzurechnen
      • Einbahnstraße: Haftung bei Unfall zwischen rückwärts Einparkenden und aus einem Grundstück Ausfahrenden
      • Einziehung von Sachverständigenkosten nach Abtretung derselben
      • Ersatzanspruch des Besitzers für Substanzschadens nach Unfall ?
      • E-Scooter und Haftung nach § 7 StVG
      • Erstattungsfähigkeit nur von „üblichen“ Sachverständigenkosten und Beweislast
      • Erwerbsschaden und Reserveursache
      • Fahrspurwechsel: Alleinige Haftung bei Sorgfaltswidrigkeit (Verstoß gegen § 7 Abs. 5 StVO)
      • Fahrzeugbrand und Haftung nach § 7 StVG
      • Festnahmeversuch und Schädigung eines Dritten als mittelbare Folge
      • Fiktive Abrechnung auf 130% des Widerbeschaffungswertes und Fälligkeitsvoraussetzung
      • Fiktive Berechnung des Unfallschadens auf Basis eines Gutachtens und Geltendmachung von Kosten für eine Reparaturbestätigung
      • Fiktiver Schadensersatz bei Eigenreparatur nach Verkehrsunfall
      • Fiktiver Schadensersatz und Beilackierungskosten bei Unfallschaden
      • Fiktive Schadensabrechnung: Kein Anspruch auf Umsatzsteuer auf Teilreparatur
      • Fiktive Schadensberechnung und nachträgliche Umsatzsteuer
      • Freie Werkstatt: Verweis auf freie Werkstatt bei nicht regelmäßiger Wartung des Kfz in markengebundener Fachwerkstatt
      • Freie Werkstattwahl (autorisierte Markenwerkstatt) versus Verweis auf „freie“ Fachwerkstatt
      • Gefährdungshaftung nach § 7 StVG bei Selbstentzündung eines Benzinkanisters
      • Gefälligkeit unter Nachbarn und Haftung
      • Gemeinsame Betriebsstätte – Unfall nach Abladevorgang
      • Geschäftsführung zur Gefahrenabwehr kann zur Haftungsfreistellung bei Alkoholfahrt führen
      • Gespann: Innenausgleich zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, Mehrfachversicherung
      • Haftung bei Unfall zwischen Ausparkenden und Fahrstreifenwechsler
      • Haftung des bei Haftpflichtversicherer angestellten Sachverständigen für mangelhafte Fahrzeugreparatur
      • Haftung des gerichtlich bestellten Sachverständigen für ein fehlerhaftes Gutachten, § 839a BGB
      • Haftungsabwägung bei Überholen einer Kolonne, § 17 Abs. 2 StVO
      • Haftungsabwägung bei Verstoß gegen faktische Überholverbote
      • Haftungsabwägung nach § 17 Abs. 3 StVG bei Kollision zwischen vorfahrtsberechtigten Überholer und Querverkehr
      • Haftungsabwägung: Überbreite des landwirtschaftlichen Gespanns versus Geschwindigkeitsüberschreitung und Verstoß gegen Rechtsfahrgebot
      • Haftungsquotelung bei nächtlichem Auffahren auf ein verbotswidrig geparktes Fahrzeug
      • Haftungsquotelung bei Unfall in Engstelle mit Zeichen 208
      • Haftungsverteilung bei Kollision infolge Spurwechsel des Vorfahrtsberechtigten
      • Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall: Wendemanöver gegenüber überhöhter Geschwindigkeit
      • Haftungsverteilung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger bei Unfall beim Entladen
      • Halter- und Pflichtversichererhaftung bei Brand eines fest eingebauten Kühlschranks im LKW in einer Werkstatthalle
      • Haushaltsführungsschaden bei Halten von Haustieren
      • Haushaltsführungsschaden: Fiktive Berechnung des Stundenlohnes
      • Haushaltsführungsschaden: Nicht bei Ausfall als Hilfe im Haushalt eines unterstützungsbedürftigen Dritten
      • Höhere Gewalt iSv. § 7 Abs. 2 StVG und Haftung des Entgegenkommenden bei Verletzung des schadenverursachenden Beifahrers
      • Kein Schadensersatzanspruch auf Umsatzsteuer bei fiktiver Schadensberechnung trotz umsatzsteuerpflichtiger Ersatzbeschaffung
      • Kein Vorrangverhältnis bei beidseitiger Fahrbahnverengung (Zeichen 120)
      • Kfz-Haftpflichtversicherung: Direktanspruch aus § 115 VVG versus Haftungsprivilegierung nach SGB VII
      • Kfz-Haftpflichtversicherung: Leistungsfreiheit bei verschütten von Kraftstoff nach Tankausbau
      • Kfz-Reparatur: Kein Anspruch auf zusätzliche Kosten für Covid 19-Schuztmaßnahmen
      • Kollision mit geöffneter Fahrzeugtür und Beweis des ersten Anscheins bei Haftungsabwägung
      • Kollision zwischen Überholer und geschwindigkeitsüberschreitenden Gegenverkehr
      • Kostenlast bei verfrühter Klage nach einem Verkehrsunfall
      • Leistungsfreiheit bei Schadensersatzzahlung an Nichtberechtigten statt an Eigentümer ?
      • Mäharbeiten am Straßenrand und Steinschlag
      • Mietwagenangebot durch Kfz-Haftpflichtversicherer nach Unfall und Schadensminderungspflicht
      • Mietwagenkosten, Unfallersatztarif und günstige Anmietalternative durch gegnerischen Haftpflichtversicherer
      • Nach Verkehrsunfall Abrechnung auf Neuwagenbasis ?
      • Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Brand durch einen beauftragten Handwerker
      • Nachzügler: Haftung(sverhältnis) bei Keuzungskollision
      • Naturalrestitution: Abwägung zwischen Reparaturkosten und Erhaltungsinteresse
      • Nutzungsausfall: Beurteilung der Entschädigung bei Mischnutzung
      • Optischer Mangel, Unverhältnismäßige Kosten und Entschädigungsanspruch
      • Pedelec und Fußgänger: Rücksichtnahme auf kombinierten Fußgänger- und Radfahrweg
      • Persönlichkeitsrecht: Geldentschädigung bei Videoüberwachung durch Vermieter ?
      • Personalberater: Schadensersatzpflicht wegen Offenbarungen gegenüber einer Bewerberin
      • Pflegeheim: Haftung bei Fensterstutz eines an Demenz erkrankten Bewohners
      • Pflegeheim: Haftung für Sturz eines Demenzkranken (zum Kriterium Intimsphäre) ?
      • Rabatt: Ist der Neuwagengroßkundenrabatt bei Totalschaden-Abrechnung anzurechnen ?
      • Radfahrer: Fahren auf Gehweg und falscher Straßenseite
      • Radfahrer: Kein Vorfahrtsrecht bei Fahren auf falscher Stzraßenseite auf gemeinsamen Geh- und Radweg
      • Radfahrer: Seitenabstand des überholenden Radfahrers zum überholten Radfahrer
      • Reparaturkostenersatz von 130% (vom Wiederbeschaffungswert) und Beweiswürdigung
      • Rettungswagen: Kollision mit Rettungswagen und dessen Sonderrechte, § 35 StVO
      • Richtgeschwindigkeit: Höhe der zu berücksichtigendenn Betriebsgefahr abhängig von Höhe der Überschreitung
      • Rot der Fußgängerampel schützt nicht den aus Parkplatz Ausfahrenden
      • Sachverständigengutachten zur Feststellung der Reparaturkosten nach Verkehrsunfall: Zur Darlegungslast und Schätzung der (erforderlichen) Kosten
      • Sachverständigenkosten: Unsachliche Interessenswahrnehmung durch Sachverständigen und Auswahlverschulden
      • Sachverständiger: Haftung des gerichtlich bestellten Sachverständigen bei Bauteilöffnung (hier: Wasseraustritt)
      • Sachverständiger: Prüfung der Sachverständigenkosten durch Geschädigten auf Plausibilität
      • Schadensersatzpflicht des Huforthopäden bei Behandlung ohne Abstimmung mit Pferdeeigentümer im Einzelfall
      • Schadensminderungspflicht: Verweis auf freie Werkstatt
      • Schädigung der Sporthalle führt auch bei regelgerechtem Spiel zur Haftung
      • Schuldanerkenntnis und Unfallbericht am Unfallort
      • Sekundäre Darlegungslast des Eigentums bei Besitz und Haltereigenschaft am Fahrzeug
      • Select-Partnerschaft der Werkstatt mit Kakskoversicherung und Differenzschaden
      • Sicherheitsabstand und Entfall eines Schadensersatzanspruchs bei Fahren im Pulk
      • Staatshaftung: Aufstellen von Schildern durch Privatunternehmen anlässlich von Straßenbauarbeiten
      • Straßenbäume – Verkehrssicherungspflicht durch Träger der Straßenbaulast
      • Stromkabel über Gehweg und fahren mit Traktor vom Feld über Gehweg auf Fahrbahn
      • Sturz des Businsassen bei Notbremsung, Betriebsgefahr und Mitverschulden
      • Sturz des schwerbehinderten Fahrgastes im Bus
      • Sturz von Treppe zu Badestelle am Wattenmeer
      • Überflutungsschaden und Haftung der gewässerunterhaltungspflichtigen Gemeinde
      • Umfang des Versicherungsschutzes in der Kfz-Pflichtversicherung für beförderte Gegenstände des Fahrzeuginsassen
      • Unabwendbarkeit bei Zusammenstoß im Begegnungsverkehr mit Motorrad auf eigener Fahrspur
      • Unklare Verkehrslage bei Abbiegen in Grundstück und Haftungsabwägung
      • Unklare Verkehrslage bei eingeschalteten linken Fahrtrichtungsanzeiger an Traktorgespann
      • Unternehmensgewinn entfällt bei Schadensberechnung einer Kfz-Werkstatt für eigenes Kfz ?
      • Unvererblichkeit des Geldentschädigungsanspruchs aus einer allgemeinen Persönlichkeitsrechtsverletzung auch im Falle der Rechtshängigkeit desselben
      • Verdienstausfallschaden nach Unfall und unterlassene zumutbare Erwerbstätigkeit des Geschädigten, § 254 Abs. 2 S. 1 BGB
      • Verdienstausfallschaden und berufsbedingte Aufwendungen
      • Verjährung des Regresses des Unfallversicherungsträgers nach §§ 110, 111 SGB VII
      • Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Parkplatz bei Nutzung E-Ladesäule
      • Verkehrssicherungspflicht: Betreten von Holzpoltern auf eigene Gefahr
      • Verkehrssicherungspflicht: Beweislastverteilung bei deren Verletzung
      • Verkehrssicherungspflicht: Gasthaus-Terrasse mit Unebenheiten und Sorgfaltspflicht des Gastes
      • Verkehrssicherungspflicht: Arbeiten des Handwerkers für Vermieter in Wohnung des Mieters
      • Verkehrssicherungspflicht: Sorgfaltspflicht eines Nutzers eines untergeordneten Grundstücksweges
      • Verkehrssicherungspflicht: Sturz über Bordstein am Standort eines Verkaufsstandes
      • Verkehrssicherungspflicht bei Spargelstand auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes
      • Verkehrssicherungspflicht des Waschstraßenbetreibers
      • Verkehrssicherungspflicht für Radfahrer bei Schlaglöchern auf einem Wirtschaftsweg ?
      • Verkehrssicherungspflicht der Gemeinde für Radwege
      • Verkehrssicherungspflicht und Stolperfalle Baumscheibe/-gitter
      • Verkehrssicherungspflicht und Anforderung an Überwachung von möglichen Gefahrenquellen auf öffentlichen Plätzen
      • Verkehrssicherungspflicht: (fehlende) Kontrolle für Bäume im Stadtpark
      • Verkehrssicherungspflicht: Streupflicht auf Parkplatz eines Lebensmittelmarktes
      • Verkehrssicherungspflicht: Sturz durch Aussparung bei gerade erneuerter Gehwegpflasterung
      • Verkehrssicherungspflicht und kirchliche Verhältnisse
      • Verkehrssicherungspflicht: Zum Entstehen bei Glatteis
      • Verkehrssicherungspflicht: Zur Haftung des Aufstellers bei Sturz über ein mobiles (Halteverbots-) Schild
      • Verkehrssicherungspflicht: Zur Räum- und Streupflicht des Vermieters im öffentlichen Bereich
      • Verkehrsunfall: Missachtung des Linksabbiegegebots und Kollision mit Spurwechsler
      • Verkehrsunfall: Zur aktuellen Verkehrsauffassung zum Tragen von Schutzhelmen durch Radfahrer
      • Verkehrs-/Wiederbeschaffungswert eines Pferdes unter Berücksichtigung aller objektiven Eigenschaften
      • Verletzungsbedingte Betreuungskosten im Urlaub als Schaden nach § 249 Abs. 1 BGB
      • Verschweigen von Vorschäden und Erstattung von Wiederbeschaffungswert und Gutachterkosten
      • Verzugschaden: Wann können Anwaltsgebühren nicht geltend gemacht werden ?
      • Vollberiittvertrag und Haftung des Unterstellers und Ausbilders bei Verletzung des Pferdes
      • Vorfahrtsrecht bei Fahren entgegen der Einbahnstraße
      • Vorschäden, die nicht relevant sind, werden verschwiegen
      • Waschanlage: Haftung des Betreibers bei Schaden am PKW durch dessen (Serien-) Konstruktion
      • Waschstraße: Aufschieben des automatisch beförderten Fahrzeugs und Haftung nach § 7 StVG
      • Waschstraßenunfall und Mitverschulden bei (durch Dritten bedingtes) Abbremsen auf Transportband
      • Werkstattrisiko: Berufung der Werkstatt darauf als Zedent
      • Wiederbeschaffungswert und Integritätsinteresse
      • Wiederbeschaffungswert und Umsatzsteuer für Taxi bei fiktiver Schadensberechnung
      • Winterdienst: Zeitlicher Rahmen für Arbeitgeber als Grundstückseigentümer
      • Zur Berücksichtigung von Verletzungsfolgen bei Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes
      • Zur Betriebsgefahr gem. § 7 StVG im Verhalten des Fahrers nach Verlassen des Fahrzeuges
      • Zur Haftung nach § 7 StVG für Verkehrsunfall ohne Berührung
    • Schenkung
      • Grober Undank: Ist der darauf beruhende Widerruf der Schenkung zu begründen ?
      • Schenkungssteuer bei Kettenschenkung: Wer ist Schenker, wer Begünstigter ?
      • Sittenwidrigkeit der Schenkung bei Schaffung einer Zwangslage für den Schenker
      • Umfang des Rückforderungsanspruchs nach Verarmung des Schenkers
    • Schul- und Hochschulrecht
      • Private Hochschule: Kündigungsfrist für Studienverträge
    • Schuldrecht, allgemein
      • Anfechtung wegen arglistiger Täuschung: Maklerprovision und Grunderwerbsteuer im Rahmen des Ersatzes des Vertrauensschadens
      • Auftrags- oder Gefälligkeitsverhältnis bei Ehegattenvollmacht ?
      • Bereicherungsrecht (§812 BGB): Zahlung des Kfz-Haftpflichtversicherers wegen irrtümlicher Haftungsannahme nach Kettenauffahrunfall
      • Einwurf-Einschreiben – rechtliche Gleichstellung mit dem Einschreiben-Rückschein ?
      • E-Mail: Kein Anscheinsbeweis für Zugang einer (einfachen) E-Mail
      • Fernüberwachungsvertrag: Zur rechtlichen Einordnung und Vertragslaufzeitklauseln
      • Forderungskaufvertrag: Darlegungslast bei Behauptung einer Inkassotätigkeit
      • Gesamtschuldnerausgleich bei der Schenkungssteuer gem. § 426 BGB ?
      • Kein Anspruch auf vorgerichtliche Anwaltsgebühren, wenn bereits Klageauftrag besteht
      • Pauschale Vertragsstrafe in AGB-Verträgen ohne Gewichtung des Vertragsverstoßes unwirksam
      • Rücktritt begründet nicht notwendig die Pflicht zur Rückgewähr, sondern evtl. nur Wertersatz
      • Vergleichsangebot mittels Mail: Ist Widerruf mit direkt nachfolgender Mail möglich ?
      • Vollmacht: Beschränkt die zeitliche Beschränkung der Hauptvollmacht auch die Untervollmacht ?
      • Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Abschluss eines Darlehensvertrages und bei Schuldbeitritt
      • Zahlung unter Vorbehalt der Rückforderung durch Versicherer, Erfüllungswirkung und Klage gegen Versicherungsnehmer
    • Sozialversicherung
      • Darlegungs- und Beweisumfang des Sozialversicherungsträgers im Regress
      • Gerichtsbescheid zur Aufhebung eines ablehnenden Bescheides über Grundsicherung nach SGB II
      • Gesetzliche Unfallversicherung: Keine Repräsentantenhaftung nach § 111 SGB VII
      • Gesetzliche Unfallversicherung: Keine Verschuldenszurechnung nach § 278 BGB bei Arbeitsunfall
      • Kein Aufwendungsersatzanspruch des Unfallversicherungsträgers bei fehlender Absicherung einer Treppe und Absturzhöhe bis 1m
      • Kostenentscheidung bei Hauptsacheerledigung einer Untätigkeitsklage nach § 88 SGG
      • § 116 Abs. 1 SGB X: Die Leistungspflicht (und der Forderungsübergang) knüpft an das Sozialversicherungsverhältnis
      • Verhalten nach Unfall kann einen Arbeitsunfall in Form des Wegeunfalls ausschließen
      • Wegeunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung: Der Einwurf eines (privaten) Briefes
    • Speditions- und Frachtrecht
      • Abgrenzung zwischen Mietvertrag (§ 535 BGB) und Lagervertrag (§ 467 HGB) durch die Obliegenheitspflicht
      • Das Wahlrecht des Frachtführers nach § 415 Abs. 2 HGB bei Kündigung des Absenders
      • Haftung für verlorenes Frachtgut bei Beförderungsausschlussklausel (Verbotsgut)
      • Paketezusteller: Zur Wirksamkeit von AGB zum Weisungsrecht und zur Art der Zustellung
    • Steuerrecht
      • Allgemein: Nutzung fehlerhafter Bescheide
      • Allgemein: Rückwirkung von Steuergesetzen
      • Allgemein: Verzögertes Verfahren und Schadensersatz
      • AO: Auslegung des Umfangs eines Einspruchs bei verbundenen Steuerbescheiden
      • AO: Berichtigungsmöglichkeit des Steuerbescheides nach § 129 AO ist aus Schreib-, Rechenfehler und ähnliche Umstände (wie mechanische Fehler) beschränkt
      • AO: Bindungswirkung der vom unzuständigen Finanzamt erteilten verbindlichen Auskunft
      • AO: Einkünftequalifikation im Einkommensteuerbescheid und Rechtsbehelf
      • AO: Erlass von Steuern aus sachlichen Billigkeitsgründen
      • AO: Gestaltungmissbrauch bei Schenkung an Söhne und deren sofortige Weiterveräußerung der Immobilie ?
      • AO: Gewinnfeststellung gegenüber Gesellschafter nach Auflösung der Personengesellschaft
      • AO: Haftungsbescheid gegen Geschäftsführer für nach Insolvenzreife anfallende Vergnügungssteuer NRW
      • AO: Nachträgliche Änderung
      • AO: Zeitlicher Rahmen zur Geltendmachung von Nachzahlungszinsen auf nachträglich festgesetzte Einkommensteuer
      • Elster - die elektronische Übermittlung
      • ErbStG: Kann der Nacherbe eine Erbfallkostenpauschale (§ 10 Abs. 1 S. 2 ErbStG) geltend machen ?
      • ErbSt: Keine Steuerbefreiung für Eigentumswohnung, die dann nicht selbst genutzt wird
      • ErbStG: Reparaturaufwendungen für Schäden am geerbten Gebäude sind keine Nachlassverbindlichkeiten
      • ErbSt: Übertragung der Ferienwohnung
      • ErbSt: Was ist bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer Grundlage für die steuerliche Wertermittlung ?
      • ESt: Abfindungszahlung bei Aufhebungsvertrag und ermäßigter Steuersatz
      • ESt: Abzugsfähigkeit weiterer Schuldzinsen als Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach Veräußerung der Immobilie
      • ESt: AfA auf Mietereinbauten
      • ESt: Anschaffungsnaher Aufwand oder sofort abzugsfähriger Erhaltungsaufwand ?
      • ESt:: Arbeitslohn nach § 19 EstG durch Zahlung von Verwarnungsgeldern für Parkverstöße durch den Arbeitgeber
      • ESt: Betriebsvermögen und anzuerkennender Aufwand
      • ESt: Dienstwagen
      • ESt: Gewerblichkeit versus Liebhaberei
      • ESt: Handwerkerleistung
      • ESt: Häusliches Arbeitszimmer: Hier zur Erforderlichkeit (bei Stewardess)
      • ESt: Haushaltsnahe Dienstleistung -begründet ein Hausnotrufsystem eine Steuerermäßigung ?
      • ESt: Haushaltsnahe Dienstleistungen
      • ESt: Ist die einmalige Entschädigung für eine Stromüberleitung einkommensteuerpflichtig ?
      • ESt: Keine Besteuerung des Arbeitszimmers bei ansonsten steuerfreier Veräußerung der Eigentumswohnung
      • ESt: Prozesskosten grundsätzlich keine außergewöhnliche Belastungen
      • ESt: Rückstellungen
      • ESt; Sind bei Tod des Steuerpflichtigen noch nicht berücksichtigte Erhaltungsaufwendungen in einer Summe abziehbar ?
      • ESt: Sonderausgaben - Bonusleistungen der Krankenkasse sind nicht steuerpflichtig
      • ESt: Stille Gesellschaft mit Minderjährigen und zur steuerlich beachtlichen Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrages
      • ESt: Strafverteidigerkosten als Werbungskosten bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
      • ESt: Überschreiten der privaten Vermögensverwaltung (zur Abgrenzung § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu § 15 EStG nach der „Klammerrechtsprechung“)
      • ESt: Verlust aus Aktienverkäufen ohne Bescheinigung gem . § 20 EStG und Missbrauch der Gestaltungsmöglichkeit
      • ESt: Verluste aus Fremdwährungsdarlehen sind keine Werbungskosten im Rahmen der Vermietung und Verpachtung
      • ESt: (Vermietung): Abziehbarkeit der Kosten für eine neue Einbauküche
      • ESt: (Vermietung): Werbungskostenabzug: Bemessung der ortsüblichen Miete iSv. § 21 Abs. 2 EStG
      • ESt: Werbungskosten: Doppelte Haushaltsführung und Anschaffungskosten für Einrichtungsgegenstände
      • ESt: Werbungskosten Feier
      • ESt: Werbungskosten Feier II
      • ESt: Werbungskosten im Rahmen von VuV auch bei gescheitertem Immobilienerwerb
      • ESt: Werbungskosten in Form von Strafverteidigerkosten
      • ESt: Werbungskosten - Verluste aus Bürgschaft
      • ESt: Wertbemessung: Satt Geld als Gegenleistung Sachgüter
      • ESt: Zinsen auf Rentennachzahlung
      • ESt: Zur Frage der Versteuerung des Veräußerungsgewinns bei Verkauf einer eigengenutzten Zweit- oder Ferienwohnung
      • GewSt: GmbH & Co. KG
      • GrESt: Kauf des Erbbaugrundstücks durch Berechtigten
      • GrESt: Rückerwerb von Gesellschaftsanteilen einer grundbesitzhaltenden GmbH und Grunderwerbsteuer
      • GrStG: Grundsteuer nach Bundesmodell – Übermaßverbot und verfassungskonforme Auslegung
      • GrStG: Grundsteuer Rheinland-Pfalz: Neue Regelungen möglicherweise rechts- und verfassungswidrig
      • Hinterziehungszinsen: Keine Feststellungslast zu Lasten des Steuerpflichtigen bei der der Feststellung einer Steuerhinterziehung
      • LSt: Freigrenze bei Betriebsfeiern
      • LSt: Lohnsteuer (Sachbezug): Backwaren ohne Belag und Heißgetränke vom Arbeitgeber
      • LSt: Lohnsteuerpauschalierung für betrieblich veranlasste Zuwendungen (§ 37b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG)
      • LSt: Ordnungsgeldzahlung
      • Prozess: Prozessuale Pflichten des Steuerpflichtigen bei Zeugen im Ausland
      • Steuerberater: Keine Informationspflicht zu Fehlern des Vorgängers
      • USt: Auorenlesung
      • USt: Keine Rechnungsberichtigung zum Zwecke des Vorsteuerabzugs bei fehlender Leistungsangabe
      • USt: Umsatzsteuervorauszahlung und Fälligkeit bei dem Einnahme-Überschuss-Gewinnermittler
      • USt: Vermietung und Verpachtung
      • Zweitwohnungssteuer: (un-)beschränkte Berücksichtigungsfähigkeit bei Einkommensteuer
    • Steuerstrafrecht
    • Tierhalter- und Tieraufseherhaftung
      • Erwerbstierhaltung und Entlastungsbeweis nach § 833 S. 2 BGB
      • Haftungsverteilung bei Hunderangelei
      • Haustier nach § 833 S. 2 BGB (Tierhalterhaftung): Fällt das Kamel darunter ?
      • Hund auf Familienhof: Wer ist Halter oder Aufseher ?
      • Im Verkehr übliche Sorgfalt eines Hufschmieds: Haftungsmaßstab für Mitverschulden bei Tierhalterhaftung
      • Mittelbare Verursachung des Schadens für Tierhalterhaftung ausreichend
      • Mitverschulden entsprechend § 254 BGB
      • Mitverursachung/mittelbare Verursachung des Schadens
      • Nutztier und Haftungsausschluss
      • Reitbeteiligung und Haftungsausschluss
      • Reiten ohne Genehmigung, Mitverschulden
      • Tierhalterhaftpflicht: Kein Versicherungsschutz bei Verletzung des mitversicherten „Tierhüters“
      • Tierhalterhaftung und galoppieren auf dem Abreiteplatz
      • Überragendes Eigenverschulden des Geschädigten und Tierhalterhaftung
      • Zum Schadensersatz, wenn Geschädigter aus (Mit-) Verschulden, Schädiger aus Tiergefahr haftet
    • Tierrecht allgemein
      • Pferdepensionsvertrag: Kündigungsfristen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
      • Züchtereigenschaft aufgrund eines Nutzungs- und Ausbildungsvertrages
    • Vereinsrecht
      • Wirtschaftlicher Verein oder Idealverein bei Betrieb eines Dorfladens
      • Fehlende Grundbuchfähigkeit lediglich unter dem Vereinsnamen eines nicht im Vereinsregister eingetragenen Vereins
      • Hauptzweck des Idealvereins (§ 21 BGB) kann nicht Betrieb einer Schankwirtschaft sein
      • Satzungsrechtliche Voraussetzungen für eine virtuelle Mitgliederversammlung
      • Voraussetzung für gerichtliche Ermächtigung zur Einberufung der Mietgliederversammlung
    • Verfassungsrecht
      • Grundrechtsabwägung: Glaubensfreiheit versus körperliche Unversehrtheit bei Corona-Bekämpfung
      • Keine einstweilige Anordnung gegen Schließung von Fitnessstudios (Corona)
    • Verjährung
      • Regressanspruch des Rentenversicherungsträgers nach § 110 Abs. 1 SGB VII
      • Verjährungsfrist wird durch Erklärung eines befristeten Verjährungsverzichts nicht tangiert
      • Verjährungshemmung: Ende mit (auch positiver) Entscheidung des Versicherers
      • Verjährungshemmung problematisch bei elektronischer Antragsübermittlung an Gerichte
    • Verkehrsstraf- und -verwaltungsrecht
      • Betriebsuntersagung: Folie auf EU-Emblem des Kfz-Kennzeichens
      • Halteverbot: Nachträgliche Anordnung und Vorlauffrist für kostenpflichtige Abschleppmaßnahme
      • Handy: Benutzung/halten versus Umlagerung während Freitelefonierens, § 23 Abs. 1a StVO
      • Verkehrsstrafrecht (auch OWi)
      • Verkehrsverwaltungsrecht
      • Vollstreckung
      • Zur Zulässigkeit der Umsetzung von Fahrzeugen in den öffentlichen Straßenverkehrsraum
    • Versicherungsrecht
      • Anzeige des Versicherungsfalls gegenüber Versicherungsmakler statt Versicherer
      • Arglistige Obliegenheitspflichtverletzung in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung bei unerlaubtem Entfernen vom Unfallort
      • Auskunftsobliegenheit auch entgegen eigenen Interessen
      • Gebäudeversicherung: Brandschaden durch Elektroherd und grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers
      • Gebäudeversicherung: Notwendiger Inhalt bei Klausel zur Obliegenheit „Rückstausicherung“
      • Gebäudeversicherung: Sturmschadensbedingter Abriss von Efeu von Fassade
      • Gebäudeversicherung: Zur Darlegungs- und Beweislast des Versicherungsnehmers bei einem Überschwemmungsschaden
      • Haftpflichtversicherung: Ausschluss von Ansprüchen wegen „übermäßiger Benutzung“ der Wohnräume trotz behaupteter normaler Nutzung
      • Haftpflichtversicherung: Keine Ausfalldeckung durch eigenen Haftpflichtversicherer trotz titulierter Ersatzansprüche bei Schäden durch den Hund eines Dritten
      • Haftpflichtversicherung: Mitversicherung des volljährigen Kindes und häusliche Gemeinschaft
      • Haftung des Versicherungsmakler: Zum Inhalt und Umfang der Beratungs- und Aufklärungspflicht
      • Hausratversicherung: Beweislastumfang bei Einbruchdiebstahl
      • Herausgabeanspruch von Gutachten gegenüber dem Versicherer
      • Kaskoversicherung: Erstattung des Bruttowiederbeschaffungswerts bei Ersatzbeschaffung unabhängig vom Anfall von Umsatzsteuer
      • Kaskoversicherung: Fehlende Erkundigung zu Vorschäden und Verharmlosung solcher bedingt Leistungsfreiheit des Versicherers
      • Kaskoversicherung: Falsche Angaben zu Vorschäden und nicht dargelegte Vorschäden und ihre Reparatur
      • Kaskoversicherung: Höchstentschädigungsklausel bei Oldtimer
      • Kaskoversicherung: Kein Anspruch auf Nutzungsausfall bei Verzug des Kaskoversicherers
      • Kaskoversicherung: Kein Erstattungsanspruch bei Schaden infolge Überfahrens einer Fahrbahnschwelle
      • Kaskoversicherung: Nach Diebstahl fehlerhafte Verneinung zur Frage nach Vermögensauskunft
      • Kaskoversicherung: Totalschadenbewertung und Neupreisklausel
      • Kasko- und Kfz-Haftpflichtversicherung und die Folgen bei Unfallflucht (§ 142 StGB)
      • Kaskoversicherung und Leistungspflicht bei Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)
      • Kfz-Haftpflichtversicherung: Leistungsfreiheit bei Verschüttung von Kraftstoff nach Tankausbau
      • Kfz-Haftpflichtversicherung: Verkehrsunfallflucht und arglistige Verletzung der Aufklärungspflicht mit Folge des Verlustes des Versicherungsschutzes
      • Mehrfachversicherung: Innenausgleich nach Unfall eines Gespanns nach §§ 78 VVG, 19 StVG
      • Obliegenheitspflichtverletzung bei Falschangaben nach Schadensfall
      • Private Haftpflichtversicherung: Kein Versicherungsschutz für Schäden beim Entladen eines Fahrzeuges
      • Tier-OP- und Krankenversicherung: Angeborene Erkrankung und Ausschluss der Versicherungsleistung
      • Umfang der Tierhalterhaftpflicht im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung
      • Unfallversicherung: Fristablauf für Invaliditätsfeststellung
      • Unfallversicherung: Krankenhaustagegeld auch bei Reha ?
      • Unfallversicherung: Vorschaden bei Bagatellunfall
      • Widerruf des im Bezugsrecht einer Lebensversicherung liegenden Auftrags auf Mitteilung des Schenkungsangebots durch den Nachlasspfleger
      • Wohngebäudeversicherung: Der "schleichend" Erdrutsch in der Elementarversicherung
      • Wohngebäudeversicherung: Regenfallrohr
      • Wohngebäudeversicherung: Regenfallrohr (2)
      • Wohngebäudeversicherung: Rohrbruch unterhalb der Bodenplatte
      • Wohngebäudeversicherung und Nässeschaden
      • Wohngebäudeversicherung und Nässeschaden durch undichte Silikonfuge
      • Wohngebäudeversicherung: Kein (stillschweigender) Regressverzicht bei grober Fahrlässigkeit des Mieters
      • Wohngebäudeversicherung: Zum Ausschluss für Schäden durch Grund-/Schichtenwasser
      • Wohngebäudeversicherung: Zur Auslegung des Begriffs der mitversicherten „Einfriedung“
      • Zum Zahlungsanspruch aus § 110 VVG gegen den Versicherer bei Insolvenz des Schuldners
      • Zur Zurechnung des Verhaltens Dritter im Rahmen der Haftpflichtversicherung des Mieters und zum Ausgleichsanspruch zwischen Gebäude- und Haftpflichtversicherung
    • Verwaltungsrecht
      • Abriss – und Baugenehmigung für Stellplätze im hinteren Grundstücksbereich
      • Baugenehmigung unter Befreiung von Abstandsflächen wegen fehlender Verletzung des Rücksichtnahmegebots ?
      • Bauplanungsrecht: Veränderungssperre zur Verhinderung einer bestimmten Bebauung ?
      • Beitragspflicht für Schmutzwasserableitung trotz fehlenden Anschlusses bei Friedhof mit Kapelle ?
      • Corona: Schließung von (Laden-) Geschäften auf der Grundlage von § 28 Abs. 1 IfSG
      • Die Corona-Allgemeinverfügung und der einstweilige Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO
      • Gebühr für versagende Melderegisterauskunft und Bestimmtheitsgebot der Gebührenorm
      • Gemeindliches Vorkaufsrecht und zeitliche Durchführung des begünstigten Vorhabens (§ 24 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 BauGB)
      • Sondernutzungserlaubnis versus Anspruch auf freie Sicht auf das Schaufenster
      • Verwaltungsvollstreckung wegen eines privatrechtlichen Anspruchs durch eine Behörde und daraus resultierender Amtshaftungsanspruch
      • Wohnraumzweckentfremdung: Wann liegt „Wohnen“ und wann „Fremdbeherbung“ vor ?
      • Zwei Widerspruchsverfahren nach Änderungsbescheid und Kostenerstattung für zwei Anwälte bei Anwaltswechsel ?
    • Werkvertragsrecht
      • Abgrenzung von Schadensersatz neben der Leistung (bei Mangelfolgeschäden) und Schadensersatz statt der Leistung (bei Mangel der geschuldeten Leistung)
      • Abnahme: Vereinbarung einer förmlichen Abnahme vs. konkludente Abnahme und fehlende Abnahmefähigkeit bei fehlender notwendiger Dokumentation
      • Abnahmeverweigerung und deren Anforderungen nach § 640 Abs. 2 BGB
      • Anscheinsbeweis bei Schadensfeststellung nach Durchführung der Arbeiten
      • Aufwandsentschädigung bei unberechtigter Mängelrüge
      • Ausschreibung: Abweichung in dem Leistungsangebot und Vertragsauslegung
      • Baugeldverwendungspflicht: Zur Haftung des Geschäftsführers einer insolventen GmbH nach § 1 Abs. 3 S. 1 BauFordSiG
      • Bauhandwerkersicherungshypothek
      • Bauhandwerkersicherungshypothek gem. § 648 Abs. 1 S. 1 BGB: Kein Anspruch lediglich für Abrissarbeiten
      • Baumangel: Feststellungs- oder Vorschussklage statt Leistungsklage auf Schadensersatz ?
      • Bauwerkvertrag: Zur Abrechnung von Teilleistungen eines Einheitspreisvertrages, auf die der Auftraggeber verzichtet
      • Bedenkenhinweis und fehlende Mängelhaftung
      • Beschaffenheitsvereinbarung einer beauftragten Werkleistung ist durch Auslegung festzustellen
      • Deliktische Haftung und deren Umfang wegen fehlerhafter Werkleistung
      • Eigentümers Herausgabeklage eines Fahrzeugs vom Kfz-Werkunternehmer und dessen Besitzrecht bei Werkstattauftrag durch einen Dritten
      • Fristen: Auslegung zur Kontrollfrist nach § 5 Abs. 1 S. 2 VOB/B und Zwischenfrist und deren Auswirkung
      • Führt die Verjährung des Anspruchs auf Herstellung zur Fälligkeit des Werklohnes ohne Abnahme ?
      • Gewährleistungsansprüche: Unwirksame AGB-Sicherungsklausel im Bauwerksvertrag
      • Haftungsabwägung bei Wasserschaden durch Werkmangel in unbewohnter und nicht kontrollierter Wohnung
      • Hinweispflicht des Bauunternehmers auf Abweichungen zwischen mündlicher Vorgabe und überlassener Bauzeichnung
      • Kauf- oder Werkvertrag: Lieferung und Montage einer (Einbau-) Küche
      • Keine Mängelhaftung des Werkunternehmers für Fehler ihm übergebener Ausführungsunterlagen und zur treuwidrig verweigerten Abnahme
      • Kfz-Reparatur: Kein Anspruch auf zusätzliche Kosten für Covid 19-Schuztmaßnahmen
      • Kfz-Reparaturauftrag: Zur Hinweispflicht der Kfz-Werkstatt
      • Kostenvorschussanspruch
      • Kostenvorschuss unter Berücksichtigung von Mehrkosten durch neue anerkannte Regeln der Technik
      • Leistungsverweigerungsrecht und Verjährung
      • Mängelbeseitigung und Prognoserisiko
      • Mangel auch bei Gebrauchstauglichkeit
      • Mangel des Unternehmers und eigener darauf aufbauender Mangel des Bestellers
      • Mangelbeseitigung: Wann steht dem Unverhältnismäßigkeit entgegen ?
      • Mangelhafte Bauleistung, Folgeschaden und Mitverursachung durch dritte Unternehmen
      • Pauschalpreisvertrag: Abrechnung bei Kündigung
      • Prüf- und Hinweispflicht des Werkunternehmers
      • Räumlicher Umfang der Mängelrüge (Symptomtheorie)
      • Schadensersatz für auf Nachbargrundstück errichteten Gartenzaun
      • Schriftform nach § 13 Nr. 5 Abs.. 1 Satz 2 VOB/B und Bestimmtheit der Mängelbeseitigungsaufforderung
      • Schwarzarbeit: Kein Anspruch auf Mängelbeseitigungskosten des Bestellers gegen Werkunternehmer
      • Schwarzarbeit: Keine Gewährleistungsansprüche und keine bereicherungsrechtlichen Rückforderungsansprüche
      • Schwarzarbeit: Nichtiger Werkvertrag auch bei nachträglicher (teilweiser) Schwarzgeldabrede
      • Schwarzgeldabrede – Gründe für die Annahme einer solchen und die rechtlichen Folgen beim Werkvertrag
      • Selbstvornahmekosten nach § 634 BGB können grds. erst nach Abnahme verlangt werden
      • Sonderkündigungsrecht wegen Unzuverlässigkeit
      • Stundenlohnvereinbarung und Substantiierungsanforderung sowie Darlegungs- und Beweislast
      • Subunternehmer: Maßgeblichkeit der Aufmasse des Auftraggebers
      • Verjährung von Werklohnansprüchen
      • Vertragsstrafe: 5%-Regelung in AGB eines Einheitspreis-Bauvertrages
      • Vorschussanspruch zur Mängelbeseitigung ohne vorherige Abnahme
      • Werbeanzeige: Rechtsnatur der elektronischen Werbeanzeige und Werbewirksamkeit
      • Widerrufsrecht zum Nachtrag eines Werkvertrages (Bau- oder Verbrauchervertrag)
      • Witterungsbedingte Bauzeitverzögerung und zusätzlicher Vergütungsanspruch des Bauunternehmers
      • Zusatz- oder Folgeauftrag: Abgrenzung und Werklohnberechnung
    • Wettbewerbsrecht
      • Abmahnung als Dateianlage zu einer anwaltlichen Mail
      • Benennung der wesentlichen Eigenschaften der Waren im Online-Shop und substantieller Unterlassungstitel
      • Bestell-Button : „Jetzt gratis testen – danach kostenpflichtig“ unzulässig
      • Blickfangwerbung und Klarstellung
      • Influencer-Marketing und verbotene getarnte Werbung (§ 5a Abs. 6 UWG)
      • Rabatt in Blickfangwerbung und Fußnote mit Einschränkungen
      • Testergebnisse: Werbung mit im Internet veröffentlichten Testergebnissen
      • Wechselangebot „keine doppelten Kosten“ durch Telekommunikationsunternehmen
      • Werbung mit Standort bei fehlender örtlicher Anwesenheit
      • Wettbewerbsverstoß bei Werbung mit Monatspreisen für ein Fitnessstudio ohne Einbeziehung der Servicepauschale ?
    • Wohnungseigentum
      • Abstimmung: Wann darf vom Kopfprinzip des § 25 Abs. 2 Satz 2 WEG abgewichen werden ?
      • Abwehr von Störungen ist Sache des WEG-Verbandes (Rechtsänderung)
      • Barrierefreiheit: Kann ein nachträglicher Einbau eines Aufzuges wegen gesundheitlicher Behinderungen verlangt werden ?
      • Bauliche Veränderung iSv. § 20 WEG durch Photovoltaikanlage auf Balkon einer WEG
      • Berechtigte Einberufung einer Eigentümerversammlung durch Verwaltungsbeirat bei Unterlassen des Verwalters wegen Corona
      • Berechnung der Frist für Anfechtungsklage, § 46 Abs. 1 S. 2 WEG
      • Beschluss zum Verbot von Abstellen von E-Autos in Tiefgarage ist unwirksam
      • Beschlussanfechtung, Frist für Anfechtung (§ 45 WEG) und Parteiberichtigung auf Beklagtenseite
      • Beschlussanfechtung und/oder -ersetzung zur Herabsetzung einer Sicherheitsleistung für gewünschten Treppenlifteinbau ?
      • Beschlussanfechtungsfrist: Wahrung bei unterlassener Zustellung durch Gericht
      • Beschlussanfechtungsklage und Berechnung der Frist für die rechtzeitige Zahlung des Gerichtskostenvorschusses
      • Beschlussfassung: Bezugnahme auf ein außerhalb des Protokolls befindliches Dokument
      • Beschlussfassung: Freilaufende Hunde auf Rasenfläche
      • Beschlussfassung: Nichtiger Beschluss zu Vertragsstrafen (bei Verstoß gegen Vermietungsverbot)
      • Beschlusskompetenz zur Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf WEG-Verwalter
      • Beseitigungs-/Unterlassungsansprüche nach § 1004 BGB gegen Dritte: Geltendmachung durch einzelne Wohnungseigentümer statt der Gemeinschaft
      • Die Kostentragung des (gerichtlich bestellten) Ersatzzustellungsvertreters (§ 45 WEG)
      • Die Voraussetzungen für einen „Abmahnbeschluss“ (und Entziehung des Wohnungseigentums) bei rechtsmissbräuchlicher Rechtsausübung
      • Ehrverletzende Äußerungen zwischen Wohnungseigentümern eine wohnungseigentumsrechtliche Angelegenheit ?
      • Einsichtsrecht in Verwaltungsunterlagen nicht durch Wohnungseigentümer
      • E-Fahrzeuge in Tiefgarage wegen besonderer Brandgefahr verboten ?
      • Eigenmächtige Instandsetzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum und Bereicherungsanspruch
      • Erbengemeinschaft: Voreintragung der Erben bei Begründung von Wohnungseigentum
      • Ersetzung der Verwalterzustimmung zur Veräußerung durch Eigentümerzustimmung und werdende Wohnungseigentümergemeinschaft
      • Fehlende Beschlusskompetenz des Verbandes zum Verlangen auf Zustimmung zur Änderung der Teilungserklärung
      • Folgenbeseitigungsanspruch und Durchführung eines für unwirksam erklärten Beschlusses
      • Gebrauchte Wohnung: Mängelrechte aus Kaufvertrag sind icht von der Gemeinschaft geltend zu machen
      • Gemeinschaftsordnung: Auslegung und Kontrolle der Regelungen (hier: Ladung zu Eigentümerversammlungen)
      • Gemeinschaftsordnung: Berichtigung bei „Geburtsfehlern“ oder nachträglicher Unbilligkeit
      • Gemeinschaftsordnung: Mehrheitsbeschluss und Wahrung im Grundbuch
      • Hausgeldansprüche können im Urkundenprozess geltend gemacht werden
      • Hausordnung; Beschluss zum Abschließen der Haustür
      • Instandhaltungsarbeiten
      • Instandhaltungsarbeiten und Durchsetzung gegenüber Fremdnutzern
      • Instandhaltungsrücklage: Aufteilung bei Mehrhausanlage
      • Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums: Kein Kostenerstattungsanspruch bei eigenmächtiger Vornahme
      • Jahresabrechnung: Keine Rechnungsabgrenzung / Unwirksamkeit des Beschlusses zu Nach-/Vorschüssen
      • Jahresabrechnung / Wirtschaftsplan: Beschlussfassung ist normgerecht auszulegen
      • Kann eine beschlossene Vertragsstrafe im Rahmen einer einstweiligen Verfügung ausgesetzt werden ?
      • Kein Mehrvertretungszuschlag des Anwalts bei Klage aller Wohnungseigentümer statt der Wohnungseigentümergemeinschaft
      • Kein Schadensersatz des Wohnungseigentümers gegen die Gemeinschaft bei „Rechtsmissbrauch“
      • Kein Schadensersatzanspruch eines Wohnungseigentümers gegen einen zahlungssäumigen anderen Wohnungseigentümer
      • Kein Stimmrechtsverbot wegen Majorisierung nach Veräußerung einer Einheit an beherrschtes Unternehmen
      • Keine geborene Vergemeinschaftung für Schadensersatz/Beseitigung wegen baulicher Veränderungen (Rechtsprechungsänderung)
      • Keine nachträgliche Änderung der Gläubigerbezeichnung durch Änderung der Rechtslage
      • Klagebefugnis der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Schadensersatz gegen Ex-Verwalter
      • Klagebefugnis des Wohnungseigentümers zur Umsetzung von Beschlüssen
      • Kompetenz zur Änderung des Kostenverteilungsschlüssels und wirksame (bewusste) Änderung
      • Kostenlast des Sondereigentümers im Hinblick auf eine Sonderausstattung auch im Hinblick auf Gemeinschaftseigentum in einer Teilungserklärung (hier: Dachterrasse)
      • Kostentragung bei Mehrfachparkern
      • Kostentragungspflicht des am Verfahren nicht beteiligten Verwalters bei grob schuldhaften Fehlverhalten
      • Kriterien zur Bestimmung des zuständigen Gerichts im Zusammenhang mit Wohnungseigentum
      • Miteigentumsanteilsübertragung: Folgen für aufnehmendes Sondereigentum und Grundpfandrechte
      • Modernisierungsbeschluss für einzelne Wohnungseigentümer unwirksam (§ 22 WEG) ?
      • Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch in WEG: Haftung Sondereigentümer und/oder Mieter ?
      • Öffnungsklausel in der Teilungserklärung und Verbot kurzzeitiger Vermietungen
      • Ordnungsgemäße Verwaltung
      • Rechtsstellung des (verbliebenen) werdenden Wohnungseigentümers nach Bildung der Wohnungseigentümergemeinschaft
      • Rückbau einer unzulässigen baulichen Veränderung von Gemeinschaftseigentum: Absehen nur bei Umsetzung einer Ermessensausübung im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung
      • Schallschutz nach Maßnahmen in de Eigentumswohnung
      • Sondereigentum am Garten, Voraussetzung nach § 3 WEG n.F.
      • Sondereigentum an nicht überdachten Innenhof ?
      • Sondernutzungsrecht an einem Gemeinschaftsraum, der Zugang zu einem zwingenden Gemeinschaftsraum (§ 5 Abs. 2 WEG) ist
      • Sondernutzungsrechte: Wirksamkeit der gestreckten Begründung (§ 19 GBO)
      • Subsidiäre Haftung der Wohnungseigentümergemeinschaft
      • Tätigkeitsverpflichtung des Eigentümers und Öffnungsklausel
      • Teileigentum und Anspruch auf erstmalige Herstellung durch Erfüllung bauordnungsrechtlicher Vorschriften für einen Aufenthaltsraum
      • Teileigentum-WEG: Anspruch auf Wohnraumnutzung ?
      • Titulierung rückständigen Wohngeldes über die Jahresabrechnung ?
      • Umfassende Beschlussanfechtung der Jahresabrechnung kann zu erhöhten (Gerichts-) Kosten führen
      • Ungültigkeit eines Beschlusses zu baulichen Veränderungen und Pflichtwidrigkeit des Verwalters (Versammlungsleiters)
      • Untergemeinschaften (Mehrhausanlage) und Ansprüche gegen Bauträger
      • Unzulässige unbestimmte Beschlussanfechtung versus Vorratsanfechtung
      • Veränderungen des Bodenbelags und Gewährleistung des Trittschallschutzes durch Wohnungseigentümer
      • Vertretungsrecht einer GmbH als Sondereigentümerin auf einer Eigentümerversammlung
      • Verwalter: Pflicht zur Anmeldung von (bevorrechtigten) Hausgeldansprüchen im Zwangsversteigerungsverfahren
      • Verwalter: Wiederwahl des (faktischen) Verwalters und Anfechtung wegen unterlassenen Abschluss einer Gebäudeversicherung
      • Verwalters Umwandlung (von eingetragenen Kaufmann) in GmbH und Wiederwahl
      • Verwalterbestellung im Verfügungsverfahren
      • Verwalterbestellung in 2-Personen-WEG durch das Gericht
      • Verwalterbestellzeit und die Auswirkung des COVMG (COVID-19-Maßnahmegesetz) vom 27.03.2020
      • Verwalterbestellung und Verwaltervertrag
      • Verwalterlose WEG, Ladung zur Eigentümerversammlung und Unterlassungsverfügung
      • Verwalterpflicht zur Erstellung der (vorjährigen) Jahresabrechnung nach Ausscheiden ?
      • Verwalterwahl mit mehreren Bewerbern – wie ist sie durchzuführen ?
      • Verwalterzustimmung bei eigenem Wohnungserwerb durch den Verwalters: durch wen ?
      • Video: Abwehr von Aufnahmen nur durch GdWE oder als Individualanspruch ?
      • Vollstreckung gegen (ehemaligen) Verwalter wegen Erstellung Jahresabschluss und Wirtschaftsplan
      • Vollziehbare bauaufsichtliche Verfügung und Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer zur Verwaltung
      • Vorkaufsrecht, zum Schadensersatzanspruch des Mieters bei Übergehen desselben
      • Wann hindert § 50 WEG die Festsetzung von Anwaltsgebühren gegen den unterlegenen Kläger bei Einzelvertretung von einem der Beklagten ?
      • Wann ist eine Zustellung an den Verwalter als Zustellungsbevollmächtigten nach § 45 Abs. 1 WEG statthaft ?
      • Wem gegenüber muss der Verwalter seine Amtsniederlegung erklären ?
      • Werdende Eigentümergemeinschaft, das Stimmrecht des werdenden Wohnungseigentümers und das neue Wohnungseigentumsgesetz
      • Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft und Veräußerung an einen Dritterwerber
      • Werdender Wohnungseigentümer und Beginn der Zahlungspflichten gegenüber der Gemeinschaft
      • Wichtige Gründe für Abberufung eines Verwalters
      • Wohngeldforderungen gegen den Fiskus als gesetzlichen Erben nach § 1936 BGB
      • Wohnungseigentümerversammlung: Fehlende Kompetenz zur Beschlussfassung zu Hausgeldrückständen
      • Zur Erzwingung einer korrekten, von dem Verwalter zu erstellenden Eigentümerliste durch das Gericht
      • Zur Haftung des Erwerbers von Wohnungseigentum für eine vor dem Erwerb beschlossene Sonderumlage
      • Zur Klagebefugnis einzelner Eigentümer gegen den Verwalter auf Durchführung von Beschlüssen
      • Zur Pflicht des abgewählten Verwalters zur Erstellung der Jahresabrechnung
      • Zustimmung: Erbeuaseinandersetzung
      • Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum: Wer ist zu verklagen ?
      • Zuweisung und Zuweisungsbefugnis von Sondernutzungsrechten durch (ausgeschiedenen) teilenden Eigentümer
    • Zwangsvollstreckung / Zwangsversteigerung / Zwangsverwaltung
      • Digitalisierung: Der elektronisch übermittelte Vollstreckungsbescheid im Rahmen der Zwangsvollstreckung
      • Einstellung der Zwangsräumung nach § 765a ZPO und Corona-Pandemie
      • Elektronische Form ohne zusätzliche Schriftform nach Justizbeitreibungsgesetz
      • Fehlende Vollstreckungsfähigkeit eines Urteils mangels Konkretisierung
      • Gerichtsvollzieher: Ermittlungspflicht zum Aufenthaltsort des Schuldners
      • Gerichtsvollzieher: Jeweils Gebühren bei mehreren Versuchen zur gütlichen Erledigung ?
      • Gerichtsvollziehergebühren: Keine zwei Gebühren für Versuch der gütlichen Einigung
      • Gesellschafterrechte bei der GbR im Falle der Teilungsversteigerung und Wiederversteigerung ihrer Immobilie
      • Pfändung von Kontoauszügen bei der Bank
      • Pfändungsschutz auf P-Konto für Corona-Soforthilfe ?
      • Prüfung von Geldwäsche im Rahmen der Zwangsversteigerung ?
      • Räumungsvollstreckung: Bei PKH-Antrag für Berufung Einstellung vor Berufungseinlegung ?
      • Schadensersatzpflicht des Zwangsverwalters (hier: Verweigerung der Herausgabe von Mietverträgen an Ersteher)
      • Teilungsversteigerung vor Scheidung, Kostenverteilung bei Einstellungsverfahren und § 91a ZPO
      • Teilungsversteigerung: Zum Anspruch auf Verzugszinsen auf den hinterlegten Betrag gegenüber dem Miteigentümer
      • Tritt mit Zahlung an den Gerichtsvollzieher Erfüllung ein ?
      • Verbraucherinsolvenz: Vollstreckungsprivileg bei deliktischen Forderungen
      • Vollstreckung des Heckenrückschnittanspruchs: § 887 oder § 888 ZPO
      • Vollstreckungsabwehrklage wegen Erfüllung: Zulässigkeit bei laufenden Zwangsmittelverfahren ?
      • Vollstreckungskosten des Gläubigers gegen den Schuldner durch Kosten aus Klage gegen Drittschuldner
      • Wann ergreift die Beschlagnahme nach § 20 Abs. 2 ZVG die Forderung gegen den Gebäudeversicherer nicht ?
      • Widerruf der Rücknahme des Antrages auf (Teilungs-) Zwangsversteigerung
      • Wohnraum: Wann kann eine Räumungsfrist verlängert werden ? (1)
      • Wohnraum: Wann kann eine Räumungsfrist verlängert werden ? (2)
      • Zuschlagsbeschluss und Suizidgefahr bei der Schuldnerin
      • Zuschlagsverkündungstermin und Antrag auf Aufschiebung
      • Zwangshypothek: Zwangsversteigerung gegen Rechtsnachfolger im Eigentum
      • Zwangsversteigerung und Suizidgefahr
      • Zwangsverwalter: Welche Vergütung bei Weiterführung eines Betriebs auf beschlagnahmten Grundstück ?
  • Aktuell / Kommentare
    • Kommentare
      • Studium/Ausbildung - Kosten als vorweggenommene Werbungskosten
      • Das wilkürliche Recht ?
      • Das Recht ist die Gelgenheit Unrecht zu begehen
      • Effektive Zwangsvollstreckung scheitert an Sparmaßnahmen
      • Ordnungsgeld gegen Sachverständigen
      • Kein Vertrauensschutz des Vermieters auf die Rechtsprechung
    • Aktuell
      • ACHTUNG: Datenweitergabe durch das Bundeszentralamt für Steuern an Banken wegen fehlendem Widerspruch – Frist beachten
      • Immer wieder: Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung
      • § 902d ZPO: Welche Frist gilt in Altfaellen ?
  • Kunst im Büro
    • koku2012
    • Lisa Winter
  • Linktipps
  • Kontakt
  • Startseite
  • Über uns
  • BLOG
  • Rechtsprechung
  • Aktuell / Kommentare
  • Kunst im Büro
  • Linktipps
  • Kontakt
Rechtsprechung
- Sammlung Niehus -

Kapitalanlagerecht


  1. Darlegung und Beweisangebot für Abweichung mündlicher Beratung von Prospekt
  2. Fehlberatung und Schadensersatz
  3. Haftungsauslösende fehlerhafte Rechtsansicht und Verjährungsbeginn

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Anwaltsrecht und -haftung
  • Arbeitsrecht
  • Architektenrecht
  • Arzt- und Krankenhaushaftung
  • Bank- und Kreditrecht
  • Bauträger
  • Betreuung / Betreutes Wohnen / Pflegeheim
  • Bürgschaft
  • Datenschutz
  • Denkmalschutz
  • Ehe- und Familienrecht
  • Erbrecht
  • Fitnessstudio - Vertragsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Grundbuchrecht
  • Grundrechte
  • Grundstücks-/ Immobilienrecht
  • Handelsregister
  • Handelsvertreterrecht
  • Insolvenzrecht
  • Internetrecht
  • Jagdrecht und Forstrecht
  • Kapitalanlagerecht
    • Darlegung und Beweisangebot für Abweichung mündlicher Beratung von Prospekt
    • Fehlberatung und Schadensersatz
    • Haftungsauslösende fehlerhafte Rechtsansicht und Verjährungsbeginn
  • Kaufrecht
  • Kostenrecht
  • Krankenversicherung
  • Kunst- und Urheberrecht
  • Leasingrecht
  • Maklerrecht
  • Markenrecht
  • Meinungs- und Pressefreiheit, Medienrecht
  • Mietrecht / Pacht
  • Nachbarrecht /Anliegerrecht
  • Notarrecht
  • Öffentliches Baurecht
  • Prozessrecht
  • Rechtsschutzversicherung
  • Reiserecht
  • Schadensersatz
  • Schenkung
  • Schul- und Hochschulrecht
  • Schuldrecht, allgemein
  • Sozialversicherung
  • Speditions- und Frachtrecht
  • Steuerrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Tierhalter- und Tieraufseherhaftung
  • Tierrecht allgemein
  • Vereinsrecht
  • Verfassungsrecht
  • Verjährung
  • Verkehrsstraf- und -verwaltungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Werkvertragsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Wohnungseigentum
  • Zwangsvollstreckung / Zwangsversteigerung / Zwangsverwaltung


 

 

Auf der Blog-Seite finden Sie die letzten  eingestellten Entscheidungen gelistet.


Folgen Sie uns auch auf



DAS NEUESTE:

Wohnrecht: Eintragung nach § 1093 BGB, daneben Recht zur Benutzung als Büro

So 13 Apr 2025

Die Eintragung einer beschränkten dinglichen Dienstbarkeit als Wohnungsrecht nach § 1093 BGB ist nicht nach § 53 Abs. 1 S. 2 GBO unzulässig, wenn ferner eingetragen wird, dass das Recht auch zur Benutzung als Büro unter Ausschluss des Eigentümers berechtige. Bei einem dinglichen Wohnrecht ist die Mitbenutzung zu beruflichen oder gewerblichen Zwecken, erlaubt wenn weiterhin Hauptzweck die Wohnnutzung ist. Dass das bewilligte Recht mit dem eingetragenen Recht nicht identisch, also möglicherweise unrichtig ist, führt nicht zur Unzulässigkeit nach § 53 Abs. 1 S. 2 GBO.

 

OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.04.2024 – 5 W 26/24 –

mehr lesen 0 Kommentare

Kostenfestsetzung: Keine Prüfung (schwieriger oder streitiger) materiell-rechtlicher Fragen

Fr 11 Apr 2025

Der Einwand der Nichtigkeit des Anwaltsvertrages der erstattungsberechtigten Partei kann nicht im Kostenfestsetzungsverfahren erhoben werden. Es handelt sich um eine materiell-rechtlichen Einwendung außerhalb der reinen prozess- und gebührenrechtlichen Prüfung durch den Rechtspfleger, die  allenfalls bei einfach gelagerten und unstreitigen Sachverhalten möglich ist, zu denen die Frage der Nichtigkeit nach § 134 BGB oder gem. § 138 BGB nicht gehören. Hier muss der Kostenschuldner gegebenenfalls nach der Kostenfestsetzung eine Vollstreckungsgegenklage (& 767 ZPO) erheben.

 

OLG Frankfurt, Beschluss vom 19.02.2025 - 30 W 20/25 -

mehr lesen 0 Kommentare

Unberechtigte Datenweitergabe und Ausgleichsfunktion des Art. 82 DSGVO

Fr 04 Apr 2025

Nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO ist bei der Bemessung eines Schadensersatzanspruchs wegen unberechtigter Weitergabe von Daten auf die Ausgleichsfunktion der Norm abzustellen. Der normierte Ersatzanspruch dient nicht der Abschreckung und ihm kommt auch keine Straffunktion zu.

 

Ein immaterieller Schaden im benannten Sinn ist dargelegt, wenn unberechtigt weitergebene Daten geeignet waren, die Kreditwürdigkeit des Betroffenen erheblich herabzusetzen (so z.B. bei dem Anhalten einer Kreditvergabe an den betroffenen durch dessen Hausbank).

 

Ein Betrag von € 500,00 für die Datenweitergabe (wegen nicht vorliegenden Zahlungsverzugs) durch ein Mobilfunkunternehmen ist ausreichend, auch wenn die Hausbank zeitweilig eine Kreditvergabe an den Betroffenen anhielt.

 

BGH, Urteil vom 28.01.2025 - VI ZR 183/22 -

mehr lesen 0 Kommentare

Streitwert für Auflassungsklage: Kaufpreis oder Restkaufpreis ?

So 30 Mär 2025

Der Streitwert einer Auflassungsklage wird grundsätzlich gemäß § 6 ZPO nach dem Verkehrswert (in der Regel der Kaufpreis) bestimmt. Ist hier nur noch ein geringer Restkaufpreis streitig (hier mit € 17.310,10 6,02% des Kaufpreises für die Eigentumswohnung) liegt der wirtschaftliche Wert des Verfahrens für den mit Auflassungsvormerkung gesicherten Kläger weit unter dem Verkehrswert. Der Zugang zu den Gerichten darf nicht in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert werden. Damit ist nach § 3 ZPO der Streitwert auf die Höhe des Restkaufreises zu begrenzen.

 

OLG Koblenz, Beschluss vom 17.02.2025 - 3 W 53/25 -

mehr lesen 0 Kommentare

Gerichtsvollziehergebühren: Keine zwei Gebühren für Versuch der gütlichen Einigung

Fr 28 Mär 2025

Der Gerichtsvollzieher hat in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Erledigung bedacht zu sein, §§ 802a Abs. 2 S. 1 Nr. 1, 802b ZPO, wofür er dann auch die Gebühren nach Nr. 207 und 208 KV GvKostG beanspruchen kann.

 

Bei Durchführung desselben Auftrages entstehen die Gebühren nach derselben Nummer des Kostenverzeichnisses nur einmal, § 10 Abs. 1 S. 1 GvKostG. Der Versuch einer gütlichen Einigung im Zusammenhang mit der Einholung einer Vermögensauskunft ist damit eine Einheit mit dem Versuch im Zusammenhang mit einer Beantragung und Vollstreckung eines Haftbefehls. Die Gebühr für den Versuch einer Einigung entsteht, auch wenn der Versuch in beiden Fällen erfolgt, nur einmal.

 

OLG Braunschweig, Beschluss vom 11.11.2024 - 2 W 88/24 -

mehr lesen 0 Kommentare

Mietminderung: Rauchen des Nachbarn auf seinem Balkon

Mo 24 Mär 2025

Eine Mietminderung nach § 536 Abs. 1 BGB setzt voraus, dass die Wohnung einen Mangel aufweist, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch mehr als nur unerheblich mindert.

 

Dies ist nicht der Fall, wenn ein Mitbewohner auf seinem Balkon raucht und nicht notwendig Rauch oder Gerüche in die Wohnung des vom Rauch gestörten Mieters einzieht (z.B. da bei einer Vielzahl von Fenstern nur einige geschlossen bleiben müssen) bzw. in die Wohnung gelangter Rauch bzw. Gerüche nicht durch Lüften wieder entfernt werden kann. Dies gilt jedenfalls dann, wenn kein exzessives Rauchen vorliegt.

 

AG Remscheid, Urteil vom 02.05.2024 - 7 C 5/24 -

mehr lesen 0 Kommentare

Schmerzensgeld: Substantiierungsanforderung für psychische Beeinträchtigung

Sa 22 Mär 2025

Sachvortrag zur Begründung eines Anspruchs ist dann schlüssig und erheblich, wenn die Partei Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet und erforderlich sind, das geltend gemachte Recht als in der Person der Partei entstanden erscheinen zu lassen.

 

Bei der Geltendmachung von Schadensersatz wegen Verletzung des Körpers oder der Gesundheit kann vom Kläger nicht verlangt werden, genaue Kenntnisse medizinischer Zusammenhänge zu haben. Er muss auch keine die Verletzung ausweisende medizinische Bescheinigung vorlegen.

 

Bei psychischen Beschwerden (hier durch Drittwirkung) reicht die Beschreibung derselben, wenn es sich nach der Behauptung um „pathologisch feststellbare Gesundheitsbeeinträchtigungen im psychischen Bereich“ handelt.  Das Gericht hat dann Beweis durch Einholung eines Sachverständigengutachtens zu erheben.

 

BGH, Beschluss vom 11.02.2023 - VI ZR 185/24 -

mehr lesen 0 Kommentare

Bus: Eigensicherung des Fahrgastes versus Haftung und Haftung Dritter bei Vollbremsung

Di 18 Mär 2025

Ein Fahrgast ist im Bus verpflichtet, sich stets einen festen Halt zu verschaffen (§ 14 Abs. 3 Nr. 4 BOKraft).  Dabei kommt es bei jedem einzelnen Fahrgast auf die individuellen Besonderheiten und Gegebenheiten an, die im Zeitpunkt des Bremsmanövers des Busses vorliegen. Zu berücksichtigen sind so auch Alter und mögliche Schwerbehinderung.

 

Da eine (plötzliche) verkehrsbedingte Vollbremsung eines Busses, insbesondere im Stadtverkehr, nicht auszuschließen ist, ist es nicht ausreichend, wenn sich der Fahrgast nur mit einer Hand an einem Handlauf festhält, die andere Hand auf einem Trolley legt (der zudem bei einer Vollbremsung herumgewirbelt wird). Ist der Fahrgast schon älter (hier: 71 Jahre) und führt er einen Gegenstand wie einen Trolley mit sich, so hätte er zur eigene Sicherung auch einen Sitzplatz zu nehmen (wenn ein solcher frei ist).

 

AG München, Urteil vom 18.10.2024 - 338 C 15281/24 -

mehr lesen 0 Kommentare

Fiktiver Schadensersatz bei Eigenreparatur nach Verkehrsunfall

Sa 15 Mär 2025

Lässt der Geschädigte sein Fahrzeug regelmäßig von einer markengebundenen Vertragswerkstatt warten, kann dies einem Verweis des Schädigers auf eine andere Werkstatt entgegenstehen, da die Vermutung begründet wird, dass der Geschädigte ein besonderes Interesse an einer Reparatur in einer markengebundenen Vertragswerkstatt hat.  Macht der Geschädigte allerdings fiktiven Schadensersatz nach einer Eigenreparatur geltend, widerlegt er damit die Vermutung an einem besonderen Interesse an einer Reparatur in einer markengebundenen Vertragswerkstatt und muss sich grundsätzlich an eine andere Werkstatt verweisen lassen, deren Kosten dann maßgeblich für die fiktiven Reparaturkosten sind.

 

AG Chemnitz, Urteil vom 16.08.2024 - 16 C 284/24 -

mehr lesen 0 Kommentare

Rechtliches Gehörs bei Auskunftseinholung durch (Finanz-) Gericht zur Vorbereitung der Verhandlung

Fr 14 Mär 2025

Das Finanzgericht, welches zur Vorbereitung der mündlichen Verhandlung eine Auskunft / Unterlagen vom Finanzamt anfordert (§ 79 Abs. 1 S. 2 N. 3 FGO), hat dies den Parteien mitzuteilen (§ 79 Abs. 2 FGO). Unterlässt es diese Mitteilung und stützt es sich im Urteil auf diese Auskunft / Unterlagen, liegt darin ein Verfahrensmangel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO), da eine Partei zu weitergehenden Vortrag keine Veranlassung hat, wenn sie keine Kenntnis von der eingeholten Auskunft / Unterlage hat (selbst wenn sie ihr inhaltlich bekannt sein sollte). Beruht das Urteil auf der fehlenden Information der Partei(en), ist es wegen Verletzung rechtlichen Gehörs aufzuheben und das Verfahren an das Finanzgericht zurückzuverweisen.

 

BFH, Beschluss vom 16.01.2025 - VIII B 110/23 -

mehr lesen 0 Kommentare

Verkäuferpflicht zur Lastenfreistellung bei Grundstückskaufvertrag und Haftung

Mo 10 Mär 2025

Bei dem Direktzahlungsmodell im Grundstückskaufvertrag (der Verkäufer muss die Lasten im Grundbuch selbst aus dem Kaufpreis ablösen, der fällig wird, wenn dem Notar die Löschungsunterlagen vorliegen), hat der Verkäufer eine Erfolgspflicht und muss die Löschungsunterlagen besorgen. Er gerät in Verzug, wenn im Kaufertrag nichts benannt ist, innerhalb von sechs Wochen bis zwei Monaten nach Abschluss des Kaufvertrages.

 

Ist der zur Löschung vorzulegende Grundschulbrief bei dem Grundbuchgläubiger nicht mehr auffindbar, und wussten dies die Kaufvertragsparteien bei Abschluss des Vertrages nicht, muss der Grundbuchgläubiger ein Aufgebotsverfahren einleiten und zur Löschung ist der Ausschließungsbeschluss vorzulegen.

 

Bei Kenntnis der Kaufvertragsparteien von dem Verlust des Grundschuldbriefes verlängert sich die Frist zu Vorlegung der Löschungsunterlagen durch den Verkäufer, nicht aber dann, wenn er keine Kenntnis hat und von daher die Löschungsunterlagen dem Notar nicht fristgerecht vorliegen.

 

Grundsätzlich haftet der Verkäufer nach Ablauf der Vorlegungspflicht dem Käufer auf Schadensersatz. Dies setzt Verschulden des Verkäufers voraus. Kann er die Unterlagen (hier den Grundschuldbrief) nicht vorlegen, da er bei dem Grundschuldgläubiger abhanden kam, und wusste der Verkäufer dies nicht und wurde das Aufgebotsverfahren alsbald nach Feststellung des Verlustes eingeleitet, scheidet eine Haftung aus, da er den Verzug nicht vertreten hat; der Grundbuchgläubiger ist nicht Erfüllungsgehilfe (§ 278 BGB) des Verkäufers zur Vorlage der Löschungsunterlagen. Ein Schadensersatzanspruch gegen den Verkäufer scheidet in diesem Fall aus.

 

BGH, Urteil vom 06.12.2024 - V ZR 229/23 -

mehr lesen 0 Kommentare

Haftungsabwägung bei Verstoß gegen faktische Überholverbote

Mi 05 Mär 2025

Der Anscheinsbeweis zu Lasten des Linksabbiegers greift allenfalls, wenn es zu einer Kollision zwischen einem ordnungsgemäß Überholenden kommt und der Überholer dem Linksabbieger unmittelbar folgt, nicht wenn der Überholer eine Kolonne überholt.

 

Eine (auch stehende) Kolonne darf grundsätzlich überholt werden. Dies setzt aber voraus, dass ein anders Fahrzeug nicht die Sicht auf den vorausliegenden Verkehrsraum verdeckt.  Ist bei einer stehenden bzw. anfahrenden Kolonne unklar, wie sich die einzelnen Fahrzeuge in der Kolonne verhalten werden, hat das von hinten anfahrende Fahrzeug einen Überholvorgangs zurückzustellen.

 

Faktische Überholverbote durch die Zeichen 295, 298 und 222 sind zwingend zu beachten. Mit ihnen wird ein Auffahren auf die Gegenfahrspur untersagt. Ein linksseitiges Vorbeifahren an Fußgängerquerungshilfen (trotz Zeichen 222) ist ein grober Verkehrsverstoß, mit dem ein schnelles Fortkommen über die Sicherheit der Straßenverkehrs gestellt wird und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Die Missachtung mehrfacher hintereinander befindlicher faktischer Überholverbote lässt einen Verstoß des Abbiegenden gegen die 2. Rückschaupflicht zurücktreten.

 

OLG Brandenburg, Hinweisbeschluss vom 08.10.2024 - 12 U 78/24 -

mehr lesen 0 Kommentare
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen