Gesellschaftsrecht


  1. Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers aus wichtigem Grund und Stimmrechtsverbot 
  2. Auseinandersetzung der zweigliedrigen GbR 
  3.  Befreiung von § 181 BGB - Voraussetzungen für eine wirksame Befreiung
  4. Britische Limited: Prozess- und Parteifähigkeit und Beteiligte in Steuersachen

  5. Gesellschafterrechte bei der GbR im Falle der Teilungsversteigerung und Wiederversteigerung ihrer Immobilie

  6.  GmbH: Angabe der effektiven  Gründungskosten im Gesellschaftsvertrag
  7. GmbH: Gilt das gesetzliche Wettbewerbsverbot für den Geschäftsführer bei Insolvenz der GmbH 
  8.  GmbH: Mischeinlage und deren Einbringung
  9. Handelsregister: Zum Nachweis der Rechtsnachfolge in einer Kommanditgesellschaft
  10.  Handelsregister: Zur Zulässigkeit einer c/o-Angabe bei der Gesellschaftsanschrift
  11. Kündigung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Feststellungsanspruch auf Auflösung und Gewinnbeteiligung
  12. Kündigung des Dienstvertrages des abberufenen Geschäftsführers einer GmbH durch deren neuen Geschäftsführer
  13.  Kundenschutzklauseln
  14. Limited: Nach Brexit wird aus britischer Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Personengesellschaft 

  15.  Liquidation: Keine Löschung bei nicht beendeten Steuerverfahren
  16. Löschung des Geschäftsführers im Handelsregister von Amts wegen bei Ungeeignetheit (§ 6 Abs. 2 GmbHG) 
  17.  Löschung einer ausländischen Gesellschaft im Register und Folgen für deren inländisches Vermögen (Spalt-/Restgsellschaft) 
  18. Mangels Masse gem. § 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG aufgelöste Gesellschaft kann nicht fortgesetzt werden

  19. OHG oder GbR: Nicht notwendige kaufmännische Einrichtung spricht gegen Handelsgewerbe und schließt OHG-Recht aus
  20. Sitzverlegung nach Auflösung
  21.  Umfang der Schiedsgerichtsvereinbarung in einer (Personen-) Gesellschaft

  22.  Zum Umfang des Auskunftsrechts des Kommanditisten nach § 166 Abs. 3 HGB
  23.  Zur (fehlenden) Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  24.  Zur Frage eines  Stimmrechtsverbots des geschäftsführenden  Gesellschafters  bei  Abstimmung über Abberufung aus wichtigem Grund

 

 

 

 

Entscheidungen zum Thema auch auf anderen Seiten (nicht vollständig)

Gründung einer GmbH & Co. KG als Einheitsgesellschaft

Die GmbH & Co. KG, die noch nicht im Handelsregister eingetragen ist, kann nicht als Vor-KG die Komplementärgesellschaft (hier: eine UG gem. § 5a GmbHG) gründen, da sie nicht vor ihr eigenen Gründung als Komplementärin und als Vertreter ihrer eigenen Gründerin auftreten kann und eine mangels Komplementärin noch nicht existenter KG kann ihrerseits keine andere Gesellschaft gründen. Nur auf zwei Wegen lässt sich diese „Einheitsgesellschaft“, bei der die KG die Anteile ihrer Komplementärin hält, erreichen:...

> siehe unter Handelsregister